Unterschied zwischen Neubau und Altbau: Warum es in modernen Gebäuden eher schimmelt

Schimmel im Neubau
1 0

Es schimmelt öfter in der Neubausiedlung mehr als in alten Häusern: Das ist die Meinung vieler Betroffener und Luftdichtheits-Gegner. In diesem Video und Blogartikel lernt ihr 3 Gegenargumente kennen.

Zimmermeister Jan Bernhardt von bionic3 Luftdichtheit geprüft, verteidigt die Luftdichtheit und erklärt, warum es falsch ist, bei Schimmel die Luftdichtheit zum Übeltäter zu machen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

3 Gründe, warum es in mordernen Gebäuden eher schimmelt:

  1. Möbel und Putze waren früher aus anderen Materialien und konnten mehr Feuchtigkeit zwischenspeichern.
  2. Der Mensch und seine Gewohnheiten haben sich verändert: Heute verbringt er deutlich mehr Zeit im Gebäude als früher (z.B. Büroarbeit, Schule usw.)
  3. Die Konstruktionen haben sich verändert: Früher gab es weniger Dämmung in der Konstruktion. Deshalb war das Temperaturgefälle Innen-/Außenseite nicht so hoch wie in modernen Gebäuden.

Generell wurden die Gebäude früher weniger gedämmt

Heutzutage sind Dämmdicken zwischen 200 und 300 mm die Regel. Das ist gut für alle, die Energie und Geld sparen wollen. Der Vorteil von weniger Dämmung in der Konstruktion war nur, dass bei ungeplanten Luftundichtheiten – also Leckagen – die Luft im Bauteil weniger stark abkühlt. Im Video sieht man, dass die Fensterlaibung nicht gedämmt, also die Außenwand komplett ohne Dämmung ist. Alle modernen Gebäude sind gedämmt, auch in den Fensterleibungen. Auch eine noch so winzige Leckage kann da Schäden anrichten. Dann schimmelt es auch im Neubau. Den bauphysikalischen Hintergrund, untermalt mit den Bellheimer Kirchenglocken, erklärt Jan im nächsten Video, welches im August erscheint.

Also abonniert unseren Youtube-Kanal, dort veröffentlichen wir es als erstes.

Unterschied zwischen Neubau und Altbau: Warum es in modernen Gebäuden eher schimmelt.
Kastanienboden ist hygroskopisch und kann Feuchte zwischenpuffern
Holz ist hygroskopisch. Das heißt, der Kastanienboden kann Feuchte aufnehmen, zwischenspeichern und wieder abgeben. So sorgt der Fußboden nicht nur für ein angenehmes Raumklima, sondern ist u.a. daran beteiligt, die Schimmelgefahr zu senken.

Ab sofort gibt es ein kompaktes Fachbuch, das die wichtigsten Aspekte umfasst: Luftdichtheit von Gebäuden. Ratgeber für die Praxis. Autor des Fachbuchs ist Luftdichtheitsexperte, Blower-Door-Messdienstleister, bionic3 GmbH Geschäftsführer und Mit-Initiator von Luftdichtheit-geprüft: Holger Merkel. Hier könnt ihr das Buch bestellen.