Unterschied zwischen Neubau und Altbau: Warum es in modernen Gebäuden eher schimmelt
Unbelüftete Flachdachkonstruktionen und der Mythos des selbstkompostierenden Flachdachs (3/3)
Die besten Vorurteile gegenüber der Luftdichtheit
Dachsanierung von außen: Varianten, die bekannt, und Vorgehensweisen, die klug sind
Wann ein Blower-Door-Test noch Geld bringt | BEG Förderung und gesetzliche Vorgaben – Podcast Nr. 25
Winddichtheit bei Gebäuden: Anforderungen, Notwendigkeiten + Vorteile für die Dämmung
Der Skandal zuerst: Es gibt (noch) keine Anforderungen bei der Winddichtheit. Das bedeutet die Winddichtung ist rechtlich gesehen nicht notwendig. Wenn ihr sie dennoch beachtet und euch ein paar Gedanken macht, habt ihr einige Vorteile – auch für die Dämmung des Gebäudes.
Wir haben dazu ein kleines Video gedreht. Das findet ihr hier und in unserem Youtube-Kanal: luftdichtheit-geprueft.tv
Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG): Neues, Skandalöses und Kurioses
Winddichtheit und Luftdichtheit: Begriffe kurz erklärt
Winddichtheit oder Luftdichtheit: Welches ist der fachlich richtige Begriff? – Neues Video auf Youtube und im Blog
Es passiert auf jeder 3. Baustelle: Jemand spricht von Winddichtheit und Winddichtung, meint jedoch die luftdichte Ebene. Da es um Luft geht – und Wind auch eine Form von Luft ist, kommt es öfter zu Verwechslungen. Wenn dann noch das Wort „Gebäudehülle“ fällt, ist die Verwirrung komplett.
In unserem Kurzvideo klären Heide und Holger Merkel auf, woher die Definitionen kommen
Dachdecker-Podcast: Wir sprechen über Luftdichtheit bei Dächern
„Es zieht wie Hechtsuppe“: Fast jeder kennt diesen Spruch auf der Baustelle. Damit es aber nicht zieht, schimmelt oder die Konstruktion durchfault ist eines besonders wichtig: die Luftdichtheit. Karl-Heinz Krawczyk und Michael Zimmermann vom Dachdecker-Podcast wissen, dass die Verarbeitung der luftdichten Ebene anstrengend sein kann, aber grundlegend für eine funktionierende Wärmedämmung ist.