Anpressdruck, neue Dichtungen und schon zieht’s etwas weniger? Mit Thermografie-Equipment können Leckagen sichtbar aufgedeckt werden. In der Theorie kann das jeder mit einer Wärmebildkamera. In der Realität geht einiges schief – aus Unkenntnis oder weil die Thermografie-Bilder zum Angst machen eingesetzt werden sollen.
Daher sprechen wir in dieser Folge Klartext mit dem Thermo-Experten Heiner Roeder. Er praktiziert Thermografie seit 2003, hat selbst Wärmebildkameras entwickelt und gibt viele Zertifizierungsschulungen.
Das weißt du nach dieser Podcastfolge 41:
- Was eine gute Thermografie-Kamera ausmacht.
- Wie eine Wärmebild-Kamera funktioniert.
- Wieso es Innen- und Außenaufnahmen gibt und welche sinnvoller sind.
- Wie du den passenden Thermografie-Dienstleister für dein Projekt und Gebäude findest.
- Wieso eine gute Thermografie-Kamera nichts taugt, wenn der Nutzer sich nicht richtig auskennt.
- Was billige Thermografie-Kameras können.
- Was man alles nachträglich am Computer an der Thermografieaufnahme ändern kann.
- Zu welcher Jahreszeit Thermografie besser funktioniert.
- Warum Heiner Roeder deine Fragen zu Thermografie beantworten kann.
Mitten im Winter fährt ein Cabrio im Wohngebiet umher und macht Fotos: Das ist eine Aktion eines Energieversorgers, der Wärmebildaufnahmen für Kund:innen aufnimmt. Diese Thermografieaufnahmen von außen geschossen, sehen meist sehr bunt aus. Hausbesitzer:innen und Nutzer:innen sind meist dankbar, wissen aber oft nicht genau, was die Bilder aussagen oder was sie tun können. Manche Bilder sind auch so bearbeitet, dass das Ergebnis alarmierend aussieht, obwohl das abgebildete Gebäude recht energieffizient ist. „Leider gab es schwarze Schafe, die die Skalierung so angepasst haben, dass ein Haus entweder blau oder rot aussah“, sagt Heiner Roeder, Gründer ROEDER Mess-System-Technik. Daher ist es wichtig, vor der Beauftragung von Thermografie-Aufnahmen, das Ziel und Bedarf definiert werden.
Die Kameraqualität und die Fähigkeit der Nutzer:in beeinflusst Details und Qualität
Eine Thermografieanalyse kann 49 Euro kosten, aber auch mehrere Hundert Euro. Ein Schnappschuss, aufgenommen vom Cabrio ist meist recht erschwinglich. Das Wichtigste ist jedoch die Interpretation der bunten Bilder, also die bauphysikalische Auswertung. Diese menschliche Fähigkeit übersteigt auch die Qualität der Kamera. „Eine Thermografie-Kamera ist nur so gut, wie derjenige, der sie einsetzt“. Günstige Kameras haben manchmal den Nachteil, dass sie nur eine geringe Auflösung haben. Dadurch sind die Ergebnisse dann schwer zu analysieren.
Bei der Beauftragung sollte man sich daher fragen: Was für ein Ergebnis erwarte ich? Was brauche ich?
Priorität: Fokussieren
Bei Thermogrammen können viele Parameter nachträglich am Rechner geändert werden. Die Fokussierung muss jedoch richtig eingestellt sein.
Missverständnis: Thermografie ist kein Energieausweis
Eine Thermografieaufnahme ist nur ein Teil der Gebäudediagnostik, die bei der Energieberatung das Herausfinden der Schwachstellen und die Bewertungen unterstützt.
Thermografiekameras geben keine Strahlung ab – Missverständnis
Wärmebildkameras geben keine Strahlung ab, sie nehmen die natürliche Infrarotstrahlungen auf, die jeder Körper abstrahlt. Daher können Thermografiekameras bei völliger Dunkelheit Umrisse erkennen. Die Chiptechnik dahinter wird als ungekühlter Mikrobolometer bezeichnet. Diese Technik wird auch in der Rüstungsindustrie und somit in Kriegen eingesetzt. Daher hat der Export von Thermografie-Equipment Auflagen.
Oberflächentemperatur und Emissionsgrad
Eine Wärmebildkamera misst Oberflächentemperaturen – beispielsweise von Gipswänden, Metallen und Haut. Infrarotstrahlen werden von jedem Körper, also auch jedem Bauteil, abgegeben: Dabei gibt es einen Emissionsgrad, der in der Kamera hinterlegt wird. Dieser kann mit einem Kontaktthermometer an der Wand kalibriert werden. Heiner Roeder empfiehlt Gutachter:innen, dass sie zwei Messungen machen und die Oberflächentemperatur mit Kontaktthermometer überprüfen. Der Emissionsgrad kann auch nachträglich in der Software angepasst werden. Mehr dazu ab Minute 18 im Podcast.
Wichtig bei der Arbeit mit Wärmebildkamera: Temperaturunterschiede
Thermografie im Hochsommer? Geht, ist jedoch etwas schwieriger. Denn die Thermografiekamera zeigt die unterschiedlichen Wärmestufen an. Je hochwertiger das Thermografie-Gerät, desto besser kann es Details erkennen. Die beste Zeit für Thermografie ist meist von Oktober bis März. Faustregel: Je größer die Temperaturdifferenz, desto besser die Aussagekraft der Bilder.
Qualität der Kamera
Bessere Kameras haben einen Autofokus, das erleichtert die Arbeit. Die Fokussierung ist bei Thermografie-Aufnahmen essentiell. Wenn das Objektiv manuell scharf gestellt wird, muss bei jedem Standortwechsel auf die angepasste Fokussierung geachtet werden. Denn das ist das Einzige, was nachträglich nicht in der Software angepasst werden kann. Messpunkt und Skalierung hingegen können auch hinterher adaptiert werden. Je mehr Pixel in der Kamera, desto schärfer wird das Bild und umso mehr Messpunkte können aufgenommen werden. Ein Standardobjektiv hat meist einen Winkel von 25–30° in der Aufnahme. Weitwinkelobjektive können meist mehr auf einmal abbilden – inzwischen gibt es Hersteller, die eine Panoramafunktion anbieten. Bei der Auflösung empfiehlt Heiner Roeder mindestens 1920 Messpunkte.
Wer braucht Thermografiekameras für die Arbeit?
Heizungsbauer können diese Kameras einsetzen, um ihren Kund:innen zu zeigen, wo es dichter werden soll – damit die neue Heizleistung nicht gleich herausgeblasen wird. Fensterbauer:innen können sie zur Wartung und zum Service einsetzen, Energieberater:innen zur Leckageortung.
Blower-Door-Messdienstleister setzen die Wärmebildkameras ebenfalls häufiger bei Ihrer Arbeit ein. Was hier sinnvoll ist und auf was geachtet werden muss, darüber sprechen Holger Merkel und Heiner Roeder in der kommenden Folge 42, die am 1. April 2023 erscheint.
ehr Beispiele auch im Fachbuch von bionic3 Luftdichtheit geprüft Kollegen Holger Merkel: Luftdichtheit von Gebäuden. Ratgeber für die Praxis. Hier kannst du es bestellen.
Fachbuch: Luftdichtheit von Gebäuden
Verarbeitungstipps und typische Fehler sind in ausführlicherer Form auch in Holgers neuem Buch nachzulesen und anzuschauen. Warum es das Buch gibt und was das Besondere daran ist, hört und seht ihr in unserer Spezial-Podcastfolge: Neu: Fachbuch Luftdichtheit von Gebäuden. Ratgeber für die Praxis
Das könnte dich auch interessieren:
Leckagenalarm: Hilfe, es tropft im Bad! Podcastfolge 1
Luftdichtheit: So sind 100 % möglich – Pfuschen ist keine Option mehr
Luftdichtheitsnorm DIN 4108-7: praktische Hinweise, die die Planung vereinfachen
Die besten Vorurteile gegenüber der Luftdichtheit
Luftdichtheit: Typische Fehler bei der Verarbeitung, die du auf fast jeder Baustelle findest
Kontakt zum Luftdichtheit-geprüft-Team
Holger Merkel
hm@bionic3.de
Büro: 07272-927385
Mobil: 0171 706 1344
bionic3.de | LinkedIn
Jochen Götz
jg@bionic3.de
Büro: 07272-927385
Mobil: 0151 56267523
bionic3.de | LinkedIn
Dirk Kabisch
dk@bionic3.de
Büro: 07272-927385
Mobil: 0151 40182281
LinkedIn
Jan Bernhardt
jb@bionic3.de
Büro: 07272-927385
Mobil: 0175 9334931
bionic3.de | LinkedIn
Heide Haruyo Merkel
heide.merkel@besser-als-marketing.de
Büro: 07272/7701917
Mobil: 0151/ 649 33058
besser-als-marketing.de | LinkedIn
bionic3 Luftdichtheit geprüft in der Social Media Welt – Wir freuen uns, wenn ihr euch mit uns vernetzt:
LinkedIn bionic3 Luftdichtheit geprüft
Facebook Bionic3 Luftdichtheit geprüft
Instagram luftdichtheitgeprueft
Youtube bionic3 | Luftdichtheit geprüft