Sanierung von Fachwerkhäuser: Das machen die meisten falsch

Viele Fachwerkhäuser werden aufwendig saniert, trotzdem ist es im Winter kalt und zugig; im Sommer heiß. Das muss nicht sein. Besser geht es, wenn bei der Sanierung eines Fachwerkhaus die Luftdichtung vorher gut durchdacht und geplant ist 


Podcastfolge 46 von Luftdichtheit-geprüft

Viele Fachwerkhäuser werden aufwendig saniert, trotzdem ist es im Winter kalt und zugig, im Sommer heiß. Das muss nicht sein. Besser geht es, wenn bei der Sanierung eines Fachwerkhauses die Luftdichtung vorher gut durchdacht und geplant ist.

In der aktuellen Podcastfolge spreche ich mit meinem bionic3-Kollegen Jochen Götz über Schwachstellen und typische Fehler bei der Sanierung eines Fachwerkhauses. Jochen Götz ist Zimmermeister und hat jahrelang selbst Häuser gebaut und Fachwerkhäuser saniert.

In dieser Podcastfolge sprechen wir auch über Lösungen. Denn unsere Überzeugung ist: Luftdichtheit ist möglich, auch bei alten Häusern.

In dieser Folge lernst du:

  • welche Bauteile beim Fachwerk besonders beachtet werden sollten.
  • warum bei falscher Dämmung die Konstruktion zu Humus bzw. Kompost wird (4:00).
  • dass auch bei Denkmalschutz richtig gut gedämmt werden kann.
  • dass die Anschlüsse der Luftdichtung mal wieder der Schlüssel sind.
  • welche Schwachstellen es gibt und wie du diese behebst.
  • dass Isolierung und Dämmung nicht unbedingt das Gleiche sind.

Zusammenfassung und Video

Die Zusammenfassung per Text, Fotos, Grafiken und ausführlichen Shownotes mit Verlinkungen findest du auf unserem Blog https://luftdichtheit-geprueft.de. Wenn du Fragen zur Luftdichtung, Blower-Door-Tests oder dem Podcast hast, freuen wir uns über Kommentare; du kannst  uns natürlich auch direkt kontaktieren: Das Luftdichtheit-geprüft-Team: hallo@bionic3.de, Tel.: 07272-927385; jg@bionic3.de; Heide Merkel: heide.merkel@bionic3.de, Tel.: 07272-7701910, https://www.besser-als-marketing.de. Die Youtube-Version der Folge und viele hilfreiche Videos findest du auf unserem Kanal: https://www.youtube.com/@Luftdichtheitgepruft

Nicht jede Dämmung funktioniert: Konstruktion kann verfaulen

Von außen sieht es toll aus, aber von innen zersetzt sich die Konstruktion: Das kann passieren, wenn ein Fachwerkhaus von innen einfach mit Gipskartonplatte und Styropor gedämmt wird. Denn bei diesem diffusionsdichten Aufbau der Wärmedämmkonstruktion hat Feuchtigkeit keine Möglichkeit auszutrocknen. Besser ist daher eine diffusionsoffene Konstruktion, beispielsweise mit Materialien, die mit Feuchte umgehen können.

Feuchtigkeit in der Wärmedämmung der Konstruktion

Die oft jahrhundertealten Fachwerkhäuser haben viele Risse in den Ausfachungen und in den Balken. Hier kann Feuchtigkeit der Raumluft von innen und beispielsweise Schlagregen von außen eindringen.

Schlechte Kombi bei alten Häusern: Gipskartonplatte mit Polystyrol (z. B. Styropor) als Innendämmung. Grund: Feuchtigkeit aus dem Inneren kondensiert und sammelt sich dann zwischen Wand und Wärmedämmung. Schlechtestes Ergebnis: Das Tragwerk verfault.

Denkmalschutz und Luftdichtheit

Fachwerkhäuser sind wegen ihres besonderen Aussehens beliebt. Die Fassade soll optisch erhalten bleiben. Daher müssen die Übergänge zwischen Ausfachung und Holz speziell ausgefugt werden. Das soll u. a. vor Schlagregen schützen. Aber auch innen sollte ein spezieller Schutz aufgetragen werden. Dann erst folgt die Dämmung auf der Innenseite und dann die luftdichte Ebene.

Der alte Putz bzw. Innenputz kann durchaus als luftdichte Ebene fungieren. Putz ist zwar luftdicht und diffusionsoffen, lässt aber zu viel Feuchte passieren. Daher empfehlen wir zusätzlich mit feuchtevariablen Luftdichtheitsfolien oder Dampfbremsen (Plattenwerkstoffe) zu arbeiten.

Achtung bei Anschlüssen

Wie auch bei neuen Gebäuden, werden bei der Sanierung meist die Anschlüsse unterschätzt oder ignoriert. In einer Folge mit Baustellenrealitäten (Fachwerkhaus falsch saniert: Anschlüsse vergessen. 👉Rückbau 🙀| bionic3 Reporter No. 3) erzählt mein Kollege Jan Bernhardt, auch Zimmermeister, von einem Riesenschaden, weil die Luftdichtung nicht funktionierte. Handwerker und Planer haben einfach die Anschlüsse vergessen.

Rückbau wegen Fehler bei Luftdichtung von Fachwerkhaus

Das wurde bei der Sanierung vergessen, luftdicht auszubilden:

  1. Traufe
  2. Steckdosen
  3. First, Pfette
  4. Büge
  5. Dachflächenfenster
  6. Durchführung Deckenbalken
  7. Pfosten
  8. Kamin
  9. Hinterm WC-Drücker
  10. Streben
  11. Binderkonstruktionen
  12. Risse im Holz
  13. Kabeldurchdringungen

Die normalen Fensteranschlüsse waren korrekt. Die Abdichtungen der Luftdichtheit im Fachwerkhaus sind möglich, man muss nur wissen, wie und sich vorher Gedanken machen.

Dabei sind nicht alle luftdichten Anschlüsse bei Fachwerkhäusern einfach. Beispielsweise muss man bei den Deckenbalken schauen, ob Schlacken drin sind, Bims oder Lehm (Fehlboden), und dann eine passende Lösung finden, wie der Anschluss dauerhaft halten kann. Jochen geht in der Podcastfolge konkret darauf ein.

Kabel und Rohre: Ist eine Installationsebene möglich?

Im Vergleich zu früher benötigen wir viel mehr Steckdosen und Kabel für technische Anlagen. Rohre und Kabel sind mühsamer abzudichten, auch wenn man mit Luftdichtheitsmanschetten arbeitet. Je nach Gebäudeform und Konstruktion sind Installationsebenen eine Variante, um Kabel und Rohre abzuschotten und Durchdringungen zu vermeiden.

„Erst einmal neue Fenster?“ – Nein, bitte nicht.

Ein Klassiker der schlechten Sanierung mit anschließenden Feuchteschäden ist, nur die Fenster auszutauschen. Denn: Danach zieht es nicht mehr, weil das Fenster die Schwachstelle war. Aber: Die Feuchtigkeit ist immer noch da und versucht nun auf anderen Wegen aus den Räumen zu kommen. Resultat können feuchte Wände und Schimmel sein.

Bei Massivbauten ist es häufig ein Sturz über dem Fenster, der eine Wärmebrücke darstellt. Jochen erzählt von einem Schadensfall, bei dem der Sturz schwarz durch Feuchte und Schimmel wurde und bei einem anderen Fall tropfte es auf einmal vom Dach. Alle glaubten, dass das Dach undicht sei. Dabei war es einfach nur gesammelte, gestaute Feuchtigkeit aus dem Innenraum.

In dieser Podcastfolge sprechen wir auch über Lösungen bei der Sanierung von Fachwerkhäusern. Denn unsere Überzeugung ist: Luftdichtheit ist möglich, auch bei alten Häusern.
Die Folge über Fachwerkhäuser auch auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=Rt-ODkkCBcg

Schwachstellen bei der Luftdichtung im Fachwerkhaus

In der Podcatfolge ab Minute 12 listet Jochen die typischen Schwachstellen beim Fachwerkhaus auf. Dabei fängt er unten am Fundament an, wo bereits Feuchtigkeit aufsteigen kann. Bei den Außenwänden (Fassade und Giebel) drückt sich gerne Schlagregen durch. Jede Fuge zwischen Holz und Ausmauerung sollte abgedichtet werden. Wenn man von der Innenseite dämmt, sollte man genau auf die Deckenbalken achten: Wie können die Materialien abgedichtet werden. Eventuell müssen diese von der Rückseite her abgeklebt werden, damit der luftdichte Übergang geschaffen werden kann.

Manchmal macht es auch Sinn, die luftdichte Ebene nach außen zu verlegen. Sei es als schlaufenförmige Dampfbremse oder mit einer Aufdachdämmung.

Wir bieten inzwischen auch Baustellenberatungen an, bevor umgebaut wird – so können meine Kollegen wie Zimmermeister Jochen Götz gleich auf die Schwachstellen hinweisen und gemeinsam mit Architekt:innen und Handwerker:innen einen Plan entwickeln. Das hat neulich auch sehr gut bei einem Architekten geklappt, der selbst ein Fachwerkhaus saniert hat. Das Resultat ist schön, gemütlich und es zieht nicht.

Lasst euch auf keinen Fall einreden, dass alte Häuser nicht gut gedämmt werden können.

Wenn ihr auch mit Fachwerkhäusern zu tun habt, schreibt es in die Kommentare oder schickt uns Fotos an: hallo@bionic3.de

Ganz zum Schluss sprechen wir im Podcast über den Begriff Isolierung. Viele setzen diese mit Dämmung gleich. Dabei ist unser Verständnis und unserer Recherche zufolge eine Isolierung etwas, das komplett dicht ist. Wie reden eure Kund:innen mit euch, wenn sie eine Sanierung beauftragen. Sprechen sie über Dämmung oder Isolierung?

Kontakt zum Luftdichtheit-geprüft-Team

Holger Merkel
hm@bionic3.de
Büro: 07272-927385
Mobil: 0171 706 1344
bionic3.de | LinkedIn

Jochen Götz
jg@bionic3.de
Büro: 07272-927385
Mobil: 0151 56267523
bionic3.de | LinkedIn

Dirk Kabisch
dk@bionic3.de
Büro: 07272-927385
Mobil: 0151 40182281
LinkedIn

Jan Bernhardt
jb@bionic3.de
Büro: 07272-927385
Mobil: 0175 9334931
bionic3.de | LinkedIn

Heide Haruyo Merkel
heide.merkel@besser-als-marketing.de
Büro: 07272-7701917
Mobil: 0151 649 33058
besser-als-marketing.de | LinkedIn

bionic3 Luftdichtheit geprüft in der Social Media Welt – Wir freuen uns, wenn ihr euch mit uns vernetzt:
LinkedIn bionic3 Luftdichtheit geprüft
Facebook Bionic3 Luftdichtheit geprüft
Instagram luftdichtheitgeprueft
Youtube bionic3 | Luftdichtheit geprüft

Mehr Beispiele auch im Fachbuch von bionic3 Luftdichtheit geprüft Kollegen Holger Merkel: Luftdichtheit von Gebäuden. Ratgeber für die Praxis. Hier kannst du es bestellen.

Neu - das Fachbuch von Holger Merkel

Fachbuch: Luftdichtheit von Gebäuden

Verarbeitungstipps und typische Fehler sind in ausführlicherer Form auch in Holgers neuem Buch nachzulesen und anzuschauen. Warum es das Buch gibt und was das Besondere daran ist, hört und seht ihr in unserer Spezial-Podcastfolge: Neu: Fachbuch Luftdichtheit von Gebäuden. Ratgeber für die Praxis

Das Making of #46:

Abonnieren


Newsletter bionic3 | Luftdichtheit geprüft

 Du  Sie

Ihre Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verarbeitet. Sie können sich jederzeit vom Newsletter abmelden oder Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Ihre Daten werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs innerhalb von 1 Monat gelöscht. Weitere Hinweise zu Versand durch unseren Dienstleister (Cleverreach) und Erfolgsmessung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 Ja, ich möchte den Newsletter mit Tipps, Artikeln, Terminen und Angeboten abonnieren und erkläre mich mit den o.g. Datenschutzhinweisen einverstanden.

Schreibe einen Kommentar