Klebebänder, Klebekraft, Klebetechnik: Das perfekte Klebeband für die Luftdichtung und die bittere Wahrheit auf Baustellen

Klebebänder, Klebekraft, Klebetechnik: Darum fallen Klebebänder auf der Baustelle ab Oder: wie finde ich das perfekte Klebeband?

Auf den ersten Blick sieht es witzig aus, ist aber bittere Realität für Auftraggeber:innen und Nutzer:innen dieses Gebäudes: Die Handwerker haben Paketklebeband eines Elektronikhändlers verwendet, um Fenster luftdicht zu verkleben.

Diese Situation hat unser Kollege Jan Bernhardt live erlebt, als er zur Baustelle gerufen wurde, um einen Luftdichtheitstest zu machen. Als Zimmermeister hat er selbst jahrelang Klebebänder auf seinen Baustellen verarbeitet. Seit er Luftdichtheit berät und sie mit Blower-Door-Tests kontrolliert, sieht er immer öfter, dass ungeeignetes Material bei der Verarbeitung der Luftdichtung verwendet wird. Da sind die Bauschäden fast vorprogrammiert.

Hilfe- Paketbänder statt Luftdichtungsbänder beim Einbau eines Dachflächenfensters.

Ein Dachflächenfenster sollte luftdicht angeschlossen werden. Daneben liegt vermutlich die Dämmung. Das gelbe Band scheint ein Luftdichtheitsband zu sein – wie die Verarbeiter auf die Idee kamen, dass ein Elektronikhersteller-Packband den Rest fachgerecht abdichtet, wissen wir nicht. Wir sehen jedoch regelmäßig ähnliche Situationen: Kreppband oder Paketband, das anstelle von Luftdichtheitsbändern verwendet wird. Für den Laien mag Klebeband gleich Klebeband sein. Es ist allerdings so, als würde man mit Geschirrspülmittel die Zähne putzen.

Nach dieser Podcastfolge und diesem Artikel weist du:

  1. Wie lange Klebebänder laut Gesetz halten sollen.
  2. Warum Klebebänder oft nicht halten.
  3. Welche Normen hilfreich sind.
  4. Was sägeraues Holz mit einem abgemähten Getreideacker zu tun hat.
  5. Dass manche wirklich Paketklebeband zur Herstellung der Luftdichtung verwenden.
  6. Was wir von bionic3 Luftdichtheit geprüft beim Kleben empfehlen.
  7. Dass ein Allround- oder Universalklebeband Risiken beinhalten kann.
  8. Dass eine Garantie oft nur das Produkt ersetzt.
    Das Youtube-Video zur Folge: https://www.youtube.com/watch?v=TXBInY1hT8w

In dieser Podcastfolge diskutieren Zimmermeister Jochen Götz und Blower-Door-Messdienstleister Holger Merkel die Frage: „Wie lang soll und muss eine Klebeverbindung halten?“ Es geht um Klebebänder, Klebekraft, Klebetechnik, Kontrollen und Normen. Sie sprechen über ihre Erfahrungen auf der Baustelle, Garantien, Hersteller, über typische Planungs- und Verarbeitungsfehler und sagen, wie es besser und dauerhaft geht.

3 Gründe, warum Klebebänder versagen: Es fehlt die kraftschlüssige Verbindung – warum Klebebänder nicht kleben, sich auflösen oder ablösen

  • falsches Klebeband oder Klebematerial 
  • die Dehnschlaufe wurde vergessen: Die Belastung der luftdichten Ebene durch die Dämmstoffe wird meist unterschätzt (auflastender Dämmstoff/mechanische Belastung der Klebeverbindung)
  • Temperatur und Wetter nicht beachtet

Primer ist nicht immer die Lösung: Keine kraftschlüssige Verbindung bei sägerauem Holz

Wenn ich einen Primer verwende, dann hält es doch auf jeden Fall – das ist fast immer richtig. Aber gilt nicht bei sägerauem Holz. Zimmermeister Jochen vergleicht diesen Fall mit einem abgemähten Getreideacker: Auch wenn man hier eine pastöse Masse auftragen würde, würde diese nicht alle Halme umfassen. Und wenn dann auf so eine Oberfläche ein Klebeband kommt, klebt zwar der Primer am Klebeband, aber der Primer noch lange nicht an der kompletten Oberfläche. Die kraftschlüssige Verbindung fehlt. Hier hilft beispielsweise eine Flüssigabdichtung. Dazu habe ich mit Jochen eine extra Podcastfolge aufgenommen: Flüssige Luftdichtung: sprühbar, streichbar oder streitbar? | Podcastfolge 37

Jochens schöne Klebe-Analogie von Stoppelacker und sägerauem Holz hört und seht ihr ab Minute 4 in der aktuellen Podcastfolge. Auch die Luftdichtheitsnorm 4108-7 weist speziell darauf hin, dass sägeraues Holz nicht mit Klebeband verklebt werden kann.

Kontakt zum bionic3-Team, Shownotes und Transkript
Weitere Fachinformationen und Shownotes mit Verlinkungen findest du auf unserem Blog https://luftdichtheit-geprueft.de. Ab sofort gibt es auch das Transkript zur Folge in unserem Blog. Wenn du Fragen zu Luftdichtung, Blower-Door-Tests oder den Podcast hast, freuen wir uns über Kommentare. Du kannst uns – das Luftdichtheit-geprüft-Team – natürlich auch direkt kontaktieren: hallo@bionic3.de | Tel: 07272-927385; Jochen Götz jg@bionic3.de; Heide Merkel heide.merkel@besser-als-marketing.de | 07272/77 01 911 | https://www.besser-als-marketing.de

Testverklebungen auf der Baustelle vor Beginn der Verarbeitung der Luftdichtung

Bei Neubauten oder Standardbaustellen ist das Material bekannt, auf das verklebt wird – meist auf Konstruktionsvollholz KVH oder Brettsperrholz BSH. Hier sind konventionelle Luftdichtheitsklebebänder meist die passende Wahl. Auch bei Neubauten gilt: Den Untergrund vorher reinigen – auf Staub ist die Klebekraft schwächer.

Bei Sanierungen gibt es so viele Bauteile und Baumaterialen, die teilweise porös sind. Hier empfehlen Jochen Götz und Holger Merkel Testverklebungen: verschiedene Klebebänder, Pasten an verschiedenen Stellen verarbeiten, dann ein paar Tage ruhen lassen und die Klebeverbindung testen. Wenn du dann daran ziehst und es sich löst, muss eine bessere Lösung her.

Das Klebeband wurde unter Spannung verlegt und hat sich wieder abgelöst. Dazu kommt noch der auflastende Dämmstoff.

Dehnschlaufe und Belastung der Klebeverbindungen

Die Luftdichtungsbahnen sorgen dafür, dass es im Haus nicht zieht und Feuchtigkeit nicht ungewollt in die Konstruktion eindringt. Zudem lastet oft der Dämmstoff auf der Bahn, obwohl das laut Norm nicht sein sollte. Das wird auch mechanische Belastung genannt. Beim Übergang zu anderen Bauteilen sollten bei der Verarbeitung Dehnschlaufen angebracht werden. Gute Hinweise zur Verarbeitung der Luftdichtung findest du in der Luftdichtheitsnorm 4108-7. Dazu haben wir auch ein paar Podcastfolgen aufgenommen mit Beispielen aus der Praxis.

Keine Lösung: 1 Klebeband für alles – Sage NEIN zum Allroundklebeband bei der Luftdichtung

Kreppklebeband, Paketklebeband oder andere durchsichtige Klebebänder sind nicht geeignet zur Herstellung der luftdichten Ebene. Es gibt spezielle Kleberollen für die Luftdichtung, bei denen die Herstellerfirmen sagen, dass sie für alle Anwendungsbereiche der Luftdichtung geeignet sind. Das kann Handwerker:innen verleiten, nur ein Band dabei zu haben. Das halten wir für keine kluge Idee, denn nur weil etwas universell ist, bedeutet es nicht, dass es dauerhaft hält.

Wie oben genannt, eignet sich Klebeband auch mit Primer nicht bei sägerauem Holz: Die Luftdichtheitsnorm 4108-7 rät davon ab. Auch wenn die Klebekraft da ist und der Untergrund sich eignet, gibt es oft bessere Lösungen wie vorgefertigte, spezielle Klebebänder, beispielsweise für Durchdringungen. Klebebänder haben verschiedene sd-Werte. Da lohnt es sich auch genau zu schauen, wie viel Feuchtigkeit diese nach außen transportieren können. Ein diffusionsoffenes Klebeband bei einer diffusionsoffenen Folie trocknet schneller ab.

Fazit: Einfach 1 Allroundklebeband oder 1 Universalklebeband massenhaft günstig zu kaufen, ist später auf der Baustelle eher unpraktisch.

Beschäftige dich unbedingt mit der Luftdichtheitsnorm 4108-7. Dort sind Hinweise zu Planung, Material und Verarbeitung der Luftdichtung zu finden.

Empfehlungen fürs richtige, fachgerechte Kleben

  • Probeverklebungen: richtiges Klebematerial für die Bausituation wählen (kein Klebeband bei sägerauem Holz, da hilft auch kein primern) – Vor allem bei Sanierungen: Testverklebungen auf der Baustelle mit verschiedenen Materialien, dann ein paar Tage später schauen, ob alles hält. 
  • Achte darauf: Manche Luftdichtheitsfolien und Dampfbremsen trocknen nach und dann spannt plötzlich das Klebeband. Zudem gibt es oft eine Belastung durch den Dämmstoff (obwohl das laut Norm nicht sein soll).
  • Beim Kauf eines Klebebands auf die Eigenschaften wie den sd-Wert achten.
  • Dehnschlaufen einbauen.

Schöner und fester als beim Anfang: unsere Klebeverbindungen im bionic3-Haus

Holger Merkel hat bei seinem Haus 1999 Klebebänder fachgerecht verarbeiten lassen (Untergrund/Oberfläche vorher reinigen, Anpressdruck, passendes Klebeband, ggf. Dehnschlaufe). Neulich hat er verschiedene zugängliche Stellen begutachtet und hat versucht an Klebebändern zu ziehen: aber alles war noch fest – sogar fester als vor mehr als 24 Jahren. Im Podcast spricht er darüber mit Zimmermeister Jochen Götz. Das Fazit vorab: Wenn es richtig gemacht wird, dann hält das Luftdichtheitsklebeband auch.

Achtung: Garantie bedeutet nicht Kostenerstattung

Es gibt die gesetzliche Gewährleistung bei Produkten und manchmal dazu noch eine Herstellergarantie von mitunter 20–50 Jahren. Aber die Garantie umfasst meist nur den Ersatz des Produkts. Andere Schäden der Sanierung müssen Verarbeiter, Bauherren/Familien oder die Versicherung tragen. Darüber sprechen Jochen und Holger im Podcast.

Wetterbedingungen beim Kleben

Verbindungsmittel können oft erst verarbeitet werden, wenn die Temperatur mehr als 5 Grad beträgt. Im Winter ist im Außenbereich oft Eis, Frost, Raureif, Regen – da muss man entweder abwarten oder einen Schutz (temporäre Überdachung) installieren. Manche mutigen oder gestressten Handwerker versuchen auch bei Minustemperaturen zu verkleben. Leider ist dann das Ergebnis nicht dauerhaft.

Zu den Herausforderungen und Lösungen im Winter oder beim Bauen und Prüfen der Luftdichtheit unter extremen Wetterbedingungen haben wir folgende Podcastfolgen, Videos und Artikel für Euch zusammengetragen.

Bauen im Winter: Gefahren für die Konstruktion
#15 Blower-Door-Test bei schlechtem Wetter, im Winter und bei Sturm – so geht’s trotzdem
Blower-Door-Test bei starkem Wind – live aus Helgoland mit Steffi Rolfsmeier (BlowerDoor GmbH)

Klebenorm DIN 4108-11: Inzwischen gibt es Vorschriften zu Klebeverbindungen

Lange Zeit waren Qualitätsmaßstäbe für Klebe- und Verbindungsmittel nicht geregelt. Planer:innen, Hausbesitzer:innen und Handwerker:innen mussten sich auf die Produktangaben der Firmen verlassen. Inzwischen gibt es eine Klebenorm, die DIN 4108-11, die die wichtigsten Punkte klar definiert:
Wo muss es kleben, wie muss es kleben.

Es gibt Schälversuche, künstliche Alterungen; auf zwei definierten Untergründen wird geklebt und die Versuche werden durchgeführt. Dabei wird auch der Daumentest erwähnt, weil das ein beliebter Trick auf der Baustelle und im Verkauf ist.

„Daumentack sagt nix über Haftung des Klebebandes aus“

– Jochen Götz und Holger Merkel

Daumentack als Verkäufertrick – Norm und wir sagen NEIN zum Daumentest

„Teste doch mal mit deinem Daumen, wie stark dieses Klebeband klebt“, sagen oft Verkäufer zu Handwerker:innen. Dabei nehmen sie zuerst das Konkurrenzklebeband und dann das eigene. Feststellung meist: „Oh das Zweite klebt ja besser.“ Die Erklärung des Tricks: Das 1. Klebeband hat den Untergrund (Daumen) gereinigt. Beim ersten Klebeband war der Daumen noch fettig oder schmutzig. Beim Zweiten nicht mehr.

Zudem sagt der Anfangstack eines Klebebands nichts über die Dauerhaftigkeit und die langfristige Stärke und Haltbarkeit aus. Entscheidend bei Klebebändern ist, ob sie dauerhaft, also mehr als 25 Jahre halten – auch unter den Lasten eines Dämmstoffes. Selbst die Klebenorm DIN 4108.11 warnt vor dem Daumentest!
Ihr wisst also künftig: Wenn jemand damit kommt, weiß er, dass er das schlechtere Klebeband hat und will es euch trotzdem andrehen.

Staub klebt nicht: Untergründe immer vorher kehren und säubern

Manchmal hilft nur, etwas abzufegen und schon würde die Klebeverbindung dauerhaft halten. Bei Neubauten, aber auch bei Sanierungen, finden manche Handwerker es mühsam, auch noch den Untergrund zu fegen. Sie denken, dass es schon irgendwie kleben wird. Das Resultat haben alle vom bionic3-Team schon mehrmals gesehen: Es klebt einfach nicht dauerhaft, das Klebeband löst sich.

Bei nicht glatten Oberflächen und Untergründen ist es zudem wichtig zu primeren, also vorher eine flüssige Paste aufzustreichen oder aufzusprühen.

Inzwischen gibt es ja pastöse und sprühbare Luftdichtungen, die sich bei schwierigen Anschlüssen und Oberflächen eignen. Aber auch hier sollte vorher gefegt werden. Über diese moderne Form der Luftdichtung haben wir eine Podcastfolge mit Jochen aufgenommen: Flüssige Luftdichtung: sprühbar, streichbar oder streitbar? | Podcastfolge 37.

Mehr Beispiele auch im Fachbuch von bionic3 Luftdichtheit geprüft Kollegen Holger Merkel: Luftdichtheit von Gebäuden. Ratgeber für die Praxis. Hier kannst du es bestellen.

Neu - das Fachbuch von Holger Merkel

Fachbuch: Luftdichtheit von Gebäuden

Verarbeitungstipps und typische Fehler sind in ausführlicherer Form auch in Holgers neuem Buch nachzulesen und anzuschauen. Warum es das Buch gibt und was das Besondere daran ist, hört und seht ihr in unserer Spezial-Podcastfolge: Neu: Fachbuch Luftdichtheit von Gebäuden. Ratgeber für die Praxis

Kontakt zum Luftdichtheit-geprüft-Team

Holger Merkel
hm@bionic3.de
Büro: 07272-927385
Mobil: 0171 706 1344
bionic3.de | LinkedIn

Jochen Götz
jg@bionic3.de
Büro: 07272-927385
Mobil: 0151 56267523
bionic3.de | LinkedIn

Dirk Kabisch
dk@bionic3.de
Büro: 07272-927385
Mobil: 0151 40182281
LinkedIn

Jan Bernhardt
jb@bionic3.de
Büro: 07272-927385
Mobil: 0175 9334931
bionic3.de | LinkedIn

Heide Haruyo Merkel
heide.merkel@besser-als-marketing.de
Büro: 07272/7701917
Mobil: 0151/ 649 33058
besser-als-marketing.de | LinkedIn

bionic3 Luftdichtheit geprüft in der Social Media Welt – Wir freuen uns, wenn ihr euch mit uns vernetzt:
LinkedIn bionic3 Luftdichtheit geprüft
Facebook Bionic3 Luftdichtheit geprüft
Instagram luftdichtheitgeprueft
Youtube bionic3 | Luftdichtheit geprüft

Abonnieren


Newsletter bionic3 | Luftdichtheit geprüft

 Du  Sie

Ihre Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verarbeitet. Sie können sich jederzeit vom Newsletter abmelden oder Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Ihre Daten werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs innerhalb von 1 Monat gelöscht. Weitere Hinweise zu Versand durch unseren Dienstleister (Cleverreach) und Erfolgsmessung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 Ja, ich möchte den Newsletter mit Tipps, Artikeln, Terminen und Angeboten abonnieren und erkläre mich mit den o.g. Datenschutzhinweisen einverstanden.

Schreibe einen Kommentar