So erkennt ihr gute Blower-Door-Messdienstleister:innen: 6 Kriterien

Gestaltetes Vorschaubild zur Podcastfolge 057 mit dem Titel So erkennt ihr gute Blower Door Messdienstleister und grafischem Hintergrund


Nicht jeder, der misst, ist gut. So erkennst du echte Qualität beim Blower-Door-Test.

Ein Praxisleitfaden für Energieberater:innen

Ein normgerechter Blower Door Test entscheidet darüber, ob Fördermittel fließen, ob ein Gebäude als luftdicht gilt und ob Energieberater:innen die richtigen Entscheidungen bei der Bilanzierung getroffen haben.

Wir bilden selbst Blower Door Messdienstleister:innen aus und stehen mit vielen Teams in engem Kontakt. Auch sie erzählen, dass Auftraggeber:innen überraschend anfragen, obwohl bereits ein Messdienstleister auf ihrer Baustelle war. Der Grund: es lief nicht rund. Kein Prüfbericht, unklare Ergebnisse, schlechte oder gar keine Kommunikation.

Denkst du manchmal „Der Blower-Door-Test war mehr Hürde als Hilfe.“? Wir werden auch mit solchen Aussagen in unserer Arbeit konfrontiert:
„Der Techniker war da, aber irgendwie fehlt der Bericht zum Blower-Door-Test.“
„Der Blower-Door-Mann hat einfach gesagt: Durchgefallen und ist wieder gegangen.“
„Ich weiß nicht, woran es lag und mein Bauherr auch nicht.“

Natürlich reicht es theoretisch, wenn das Ergebnis normgerecht dokumentiert ist. Aber in der Praxis machen engagierte, erfahrene Messdienstleister:innen einen entscheidenden Unterschied:

  • Sie helfen dir bei der Vorbereitung,
  • stellen die richtigen Fragen,
  • erklären ehrlich, wenn der Wert (noch) nicht erreicht wird , inklusive Lösungsansatz.

Daher haben Holger Merkel und ich in der aktuellen Podcastfolge 57 sechs Kriterien zusammen gestellt, die unserer Meinung nach wichtig für Energieberater:innen sind.

Die komplette Folge gibt es hier im Blog als Audio zum anhören, auf den üblichen Podcastplattformen wie Apple-Podcast und Spotify und auf Youtube.

Diese Podcastfolge 57 lohnt sich für dich, wenn du wissen willst:

  • Welche Fragen gute Messdienstleister:innen vorab stellen und warum das entscheidend für einen guten Ablauf auf der Baustelle ist
  • Was es mit der baubegleitenden Leckagesuche auf sich hat und wann sie sinnvoll sind
  • Wie Transparenz im Angebot böse Überraschungen verhindert
  • Was eine normgerechte Messung laut GEG beinhalten muss
  • Warum du als Energieberater:in wissen solltest, dass die Blower-Door-Messgeräte kalibriert sein müssen.
  • Warum ein vollständiger Prüfbericht unverzichtbar ist (nicht nur ein Deckblatt)
  • Wieso gute Blower-Door-Messdienstleister:innen das Ergebnis erklären können und dich wirklich unterstützen

1.  Stellt Dir der Blower-Door-Dienstleister die richtigen Fragen, bevor ihr einen Termin macht?

Ein Profi fragt nicht nur: „Wann darf ich kommen?“ Er oder sie will wissen:

  • Wie weit ist das Gebäude?
  • Wurde der Innenputz schon fertiggestellt?
  • Liegt ein GEG-Nachweis vor?
  • Geht es um eine Abschlussmessung oder um eine Leckagesuche?

Wenn solche Fragen nicht gestellt werden, fehlt oft auch das Verständnis für die Abläufe auf der Baustelle. Es kann sein, dass der Blower-Door-Messdienstleister einfach für den Blower-Door-Test kommt, sieht, dass die Baustelle nicht messbereit ist und wieder fährt. Oder dass er den Blower-Door-Test trotz sichtbarer Mängel in der luftdichten Ebene ausführt und dann nur das Nicht-Bestehen protokolliert.

2. Wird dir und deinen Kund:innen eine baubegleitende Leckagesuche angeboten?

Vielleicht ist das Gebäude noch nicht messbereit. Trotzdem kannst du schon prüfen lassen, wo es zieht und was verbessert werden kann. Gute Blower-Door-Messdienstleister schlagen in solchen Fällen eine baubegleitende Leckagesuche vor: Die Messdienstleister:innen vor Ort bauen auf, prüfen die Dichtheit grob und geben dir eine klare Rückmeldung, was sinnvoll nachgearbeitet werden kann.

Das spart oft Zeit und Geld. Durch das Know-How der Blower-Door-Messdienstleister:innen wissen Energieberatende und Baufamilien, was bei der Luftdichtung nachgearbeitett werden muss. Damit der finale Blower-Door-Test den von KfW und GEG geforderten Wert erreicht.
Wichtig: dass es eine baubegleitende Leckagesuche werden soll, sollte idealerweise vorab kommunziert werden.

Hier geht's zur Videopodcastfolge 57: https://youtu.be/iLqoHuUpoe0
Holger und Heide Merkel sprechen über die Qualitäten, die ein gutes Blower-Door-Messteam haben sollte: von transparenten Angeboten über normgerechte Messungen bis zur Fähigkeit, das Ergebnis verständlich zu erklären. Energieberater:innen erfahren hier konkrete Kriterien, worauf sie achten sollten. Damit die Qualität stimmt, die Förderung nicht gefährdet ist und es keinen Stress gibt.

Diese Podcastfolge 57 als Video auf Youtube

🎥 Möchtest du sehen, wie wir diese Folge aufgenommen und diskutiert haben? Hier geht’s zur Videopodcastfolge 57: https://youtu.be/iLqoHuUpoe0
Auf unserem YouTube-Kanal zeigen wir zudem dir echte Baustellensituationen, Tipps zur Leckagesuche, Erklärvideos zu Bezugsgrößen, GEG-Nachweis und vieles mehr.
👉 Direkt reinschauen: https://www.youtube.com/c/Luftdichtheitgepr%C3%BCft
📩 Du hast Fragen oder brauchst Unterstützung? Schreib uns an hallo@bionic3.de

3. Ist das Angebot klar formuliert, ohne versteckte Zusatzkosten?

Ein gutes Angebot ist mehr als eine Preisliste. Es ist verständlich, vollständig und ehrlich.

  • Sind Leistungen wie die Messung von Einliegerwohnungen aufgeführt?
  • Gibt es Informationen zu Anfahrt, Zusatzmessungen, Besonderheiten?
  • Wird beschrieben, was passiert, wenn das Gebäude noch nicht messbereit ist?

In der Podcastfolge sprechen wir auch darüber, dass Einliegerwohnungen oft gar nicht abgefragt werden, obwohl sie für die Planung und Abrechnung eine entscheidende Rolle spielen.

Wenn bei der Terminvereinbarung nicht klar ist, dass zwei getrennte Einheiten zu messen sind; also Hauptwohnung und Einliegerwohnung; kommt es auf der Baustelle häufig zu Überraschungen. Falls die Gebäudeteile nicht miteinander verbunden sind, muss jeweils ein eigener, normgerechter Blower Door Test durchgeführt und ein vollständiger Prüfbericht erstellt werden.

Wird das im Vorfeld nicht kommuniziert, kann es passieren, dass einfach zwei reguläre Einzelmessungen berechnet werden – was bei Auftraggeber:innen schnell für Irritation sorgt.

Wir bei bionic3 handhaben das so: Wir fragen gezielt – telefonisch und mit unserer Checkliste – nach, ob es eine Einliegerwohnung gibt. Wir machen hier eine gesonderte Position im Angeobt. Wenn wir Hauptwohnung und Einliegerwohnung am selben Tag direkt nacheinander messen können, fällt die zweite Messung deutlich günstiger aus. Das spart nicht nur unseren Kund:innen Geld, sondern auch uns Zeit. Wenn die Einliegerwohnung und das Hauptgebäude Luftverbund haben, reicht nur eine Messung. Wenn wir das vor Ort feststellen, dann rechnen wir natürlich auch nur eine Messung ab.

4. Wird die Messung normgerecht durchgeführt: Sind die Geräte kalibriert?

Ein normgereichter Blower Door Test erfüllt die Anforderungen der DIN EN ISO 9972, auf die sich das Gebäudeenergiegesetz GEG bezieht

Das bedeutet:

  • Die Geräte sind kalibriert und das Kalibrierdatum im Prüfbericht sichtbar
  • Die Messreihen sind vollständig.
  • Die natürliche Druckdifferenz wird berücksichtigt.
  • Die Bezugsgröße ist korrekt.

Es hört sich so einfach an, aber leider habe ich mich schon mit Blower-Door-Messdienstleistern unterhalten, die das mit der Kalibrierung nicht so eng sehen. Andere wiederum behaupten, dass gar nötig sei. Früher war es tatsächlich nicht bei allen Geräten Pflicht, inzwischen schon.

Bei der Bezugsgröße ist es auch entscheidend, dass es sich bis 1500 Kubikmetern um das Innenvolumen (Vi) handelt, nicht um das umbaute Volumen (Ve). Darüber zählt die Hüllfläche. Wir haben das in der aktuellen Podcastfolge nicht näher erläutert, weil wir dazu schon extra Videos, Fachartikel und Podcast Folgen aufgenommen haben. Diese verlinke ich ganz unten in den Shownnotes.

5.  Ist der Prüfbericht vollständig oder hat er nur ein Deckblatt?

Ein fach- und normgerechter Blower-Door-Prüfbericht enthält:

  • Diagramme, Messergebnisse, Geräteeinstellungen
  • Angaben zur Netto-Luftwechselrate und Bezugsgröße
  • Erläuterungen und Normverweise
  • Kalibrierdatum der Messgeräte.

Das Deckblatt mit dem Wert „nL50“ reicht nicht. Dass mir das selbst passiert ist, dass sich der Prüfbericht für die Eigentumswohnung als ungenügend herausstellte, darüber spreche ich in der Podcastfolge.

6.  Kann und will der Dienstleister dir das Ergebnis erklären?

Wenn der Wert nicht passt – was nun? Gute Dienstleister können und wollen die Ursache herausfinden. Holger erzählt im Podcast, dass auch während des Blower-Door-Test, wenn absehbar ist, dass der Wert nicht erreicht wird, er mit Energieberater:innen telefoniert. Auch um zu schauen, wo in der Bilanzierung umgerechnet werden kann, ob Daten übersehen worden sind. Mit dem Ziel, dass das Gebäude den Blower-Door-Test bestehen kann. Und dieser auch z.B. für Fördermittel gültig ist.

Gute Blower-Door-Messdienstleister kommunzieren so, dass du es deinen Kund:innen klar und fachlich weitergeben kannst, wo die Probleme liegen.

Gute Messdienstleister handeln im Sinne des Bauprojekts

Ein Blower Door Test ist kein reines Messprotokoll. Er ist ein Baustein der energetischen Qualitätssicherung. Hierbei sollten alle Beteiligten dasselbe Ziel verfolgen: ein funktionierendes Gebäude, ein verlässlicher Nachweis, eine zufriedene Baufamilie.

Gute Blower-Door-Messdienstleister entlasten Energieberater. Sie stellen die richtigen Fragen bei den Kund:innen, liefern transparente Angebote und dokumentieren ihre Arbeit nachvollziehbar.

Fragen? Fragen! hallo@bionic3.de

Wenn du Fragen zu Luftdichtheit und Blower-Door-Tests hast, melde dich euch gern.
hallo@bionic3.de ☎ 07272-927385

Fachwissen zu Blower-Door-Tests: Links

Im Podcast haben wir über Basis-Wissen zu Blower-Door-Test gesprochen. Hier weitere Artikel. Alle Podcastfolgen auf einem Blick: hier.

Abonnieren


Newsletter bionic3 | Luftdichtheit geprüft

 Du  Sie

Ihre Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verarbeitet. Sie können sich jederzeit vom Newsletter abmelden oder Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Ihre Daten werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs innerhalb von 1 Monat gelöscht. Weitere Hinweise zu Versand durch unseren Dienstleister (Cleverreach) und Erfolgsmessung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 Ja, ich möchte den Newsletter mit Tipps, Artikeln, Terminen und Angeboten abonnieren und erkläre mich mit den o.g. Datenschutzhinweisen einverstanden.