Blower-Door-Großmessung bei Industriehallen: Was planbar ist und wo Kreativität gefragt ist.
Wie misst man die Luftdichtheit bei Hallen, beispielsweise mit mehr als einer Million Kubikmetern Volumen? Von Leckagesuche bis zur Abschlussmessung, von Checklisten bis zur Kommunikation mit der Bauleitung: Diese Folge gibt praxisnahe Einblicke für alle, die große Gebäude energetisch bewerten, Blower-Door-Tests beauftragen oder selbst ausführen wollen.
Was Großmessungen von Blower-Door-Tests bei Einfamilienhäusern unterscheidet
Bei neu errichteten Einfamilienhäusern ist die Messung oft standardisiert: Ein Blower-Door-Gerät reicht aus, die Gebäudehülle ist übersichtlich, die Kommunikation mit den Baufamilien oft direkt. Ganz anders bei Industriehallen: Hier sprechen wir von Hallenkomplexen mit mehreren hunderttausend bis über eine Million Kubikmetern Innenvolumen.
Das bedeutet: mehr Technik, mehr Planung, mehr Kommunikation – und mehr mögliche Fehlerquellen. Dirk Kabisch von bionic3-Team berichtet in dieser Podcastfolge 53 über ein konkretes Projekt, bei dem er mehr als zwölf Gebläse eingesetzt hat. Entscheidend ist dabei, dass die Geräte synchron laufen, die Messeinrichtung über große Distanzen miteinander kommuniziert – und dass der Aufbau an die Gebäudestruktur angepasst wird.
Was du in Folge 53 lernst:
• Wie Großmessungen mit mehr als 12 Gebläsen organisiert werden
– von der Planung bis zur Durchführung
• Warum Erfahrung wichtiger ist als Theorie bei Mehrgeräte-Messungen
• Welche Fehlerquellen bei Industriehallen häufig auftreten
– z. B. undichte Rauchabzüge, offene Rolltore, fehlende Abdichtungen
• Weshalb eine enge Abstimmung mit Bauleitung und Energieberatung entscheidend ist
• Warum die Messung oft abends oder am Wochenende stattfinden muss
• Wie sich Druckverluste vermeiden lassen – auch bei 1 Mio. m³ Volumen
• Was in der Praxis wichtiger ist als perfekte Pläne
– und wann man lieber selbst vor Ort prüft
• Wie man trotz Pannen (z. B. vergessener Laptop) handlungsfähig bleibt
• Warum die bionic3-Checkliste für Großmessungen ein Must-have ist
• Wie bionic3 andere Messdienstleister als „Ghostloader“ unterstützt
Wie dich bionic3 bei deinen Hallen und Blower-Door-Tests unterstützen kann
Ghostloader“ oder „Subler“ ist ein etwas augenzwinkernder Begriff – und bedeutet sinngemäß:Wir führen eine Blower-Door-Messung im Namen eines anderen Büros durch, ohne dass unsere Marke nach außen sichtbar ist. Also ähnlich wie ein Ghostwriter, der Texte für andere schreibt, ohne selbst genannt zu werden – nur eben im Bereich Luftdichtheitsmessung.
Ghostloader bei bionic3 heißt konkret:
• Ein Ingenieurbüro, Energieberater oder ein anderes Messteam hat einen Auftrag, kann ihn aber nicht selbst abwickeln (z. B. wegen fehlender Technik, Know-how oder Kapazitäten).
• bionic3 übernimmt die Messung vor Ort, ggf. auch die Kommunikation mit der Baustelle.
• Die Außenkommunikation (Bericht, Auftritt) erfolgt im Namen des Auftraggebers.
• Die Kunden merken nicht, dass bionic3 dahintersteckt – wir liefern nur „im Hintergrund“ zu.
Interesse? Schreibe an hallo@bionic3.de oder rufe an. Bürozentrale: 07272-927385
Vorbereitung bei Blower-Door-Tests von großen Hallen ist entscheidend
Bei Großmessungen ist die Vorbereitung alles. Dirk betont im Gespräch: „Pläne sind gut – aber was auf dem Papier steht, stimmt selten mit der Realität überein.“ Deshalb ist ein Vor-Ort-Termin oder ein ausführliches Telefonat mit der Bauleitung bzw. dem Energieberater vorab essenziell.
Eine wichtige Grundlage ist dabei die bionic3-Checkliste für große Hallen. Sie enthält alle relevanten Punkte, die vor der Messung geprüft und dokumentiert werden müssen – von der Zugänglichkeit über Abdichtungen bis hin zu den betroffenen Gebäudeteilen.
Gerade bei Bestandsgebäuden, die energetisch saniert werden, ist oft nicht mehr klar, wie genau gebaut wurde. Baupläne fehlen oder stimmen nicht mehr, Anbauten wurden ergänzt, Rauchabzüge nachgerüstet. Dirk nimmt sich daher bei großen Projekten bewusst Zeit, die Halle vorab zu begehen – idealerweise, wenn er das Objekt oder andere Hallenteile bereits zuvor gemessen hat.
Typische Herausforderungen aus Sicht von Energieberatern
Für Energieberater:innen sind Großmessungen oft ein kritischer Punkt im Förderprozess: Die Luftdichtheitsmessung muss erfolgen, um die energetische Qualität nachzuweisen oder Fördermittel zu erhalten. Gleichzeitig sind viele Beteiligte auf der Baustelle mit anderen Themen beschäftigt – Luftdichtheit steht nicht immer oben auf der Prioritätenliste.
Deshalb ist Kommunikation so wichtig. Heide Merkel (Gastgeberin des Podcasts, Prokuristin bei bionic3 GmbH) und Dirk Kabisch schildern im Podcast typische Stolperfallen: unklare Zuständigkeiten, nicht abgeschlossene Abdichtarbeiten, fehlende Informationen über Durchdringungen oder Rauchabzüge. „Wenn ich dann mit zwölf Gebläsen vor Ort stehe und keinen Druck aufbauen kann, ist das teuer – für alle.“
Bauleitung und Blower-Door-Team sollten sich frühzeitig abstimmen
Ein wiederkehrendes Thema: Zu viele Missverständnisse entstehen, weil Bauleitung und das Blower-Door-Messteam zu spät oder gar nicht direkt miteinander sprechen. „Manche denken: Das ist doch nur eine Messung – das machen die schon. Aber ohne Abstimmung klappt das nicht.“
Besonders problematisch wird es, wenn Annahmen getroffen werden: dass zum Beispiel alle Durchdringungen bereits luftdicht sind, oder dass Rolltore funktionieren. Dirk erzählt im Podcast von einem Projekt, bei dem die Dachöffnung angeblich fertig war – bis sich bei der Messung herausstellte, dass Kabel durch die Öffnung hingen. Ergebnis: kein Druckaufbau, Abbruch.
Frühzeitiger Austausch ist daher unverzichtbar – idealerweise mit einer gemeinsam durchgearbeiteten Checkliste. So lassen sich Verzögerungen, Fehlfahrten und Kosten vermeiden.
Blower-Door-Tests bei großen Hallen: So ist der Ablauf geschmeidig
Großmessungen sind technisch anspruchsvoll – aber mit der richtigen Vorbereitung machbar. Für Energieberater:innen und Bauleiter:innen empfehlen wir:
- Frühzeitige Abstimmung mit dem Messteam
- Nutzung einer strukturierten Checkliste
- Klare Kommunikation mit der Bauleitung
- Verständnis für die technischen Anforderungen (z. B. Anzahl Gebläse, Synchronisation, Druckdifferenz)
- Realistische Zeitplanung, auch bei Nacht- oder Wochenendmessungen
Natürlich passiert oft etwas Unerwartetes. Der Vorteil vom bionic3-Team ist, dass wir täglich auf Baustellen sind und uns ständig mit der Materie beschäftigen, daher finden wir auch meistens eine Lösung. Dirk Kabisch, Leiter der Blower-Door-Messtechnik sagt: „Du musst wissen, was du tust. Improvisation gehört dazu – aber nur auf Basis von Erfahrung.“
bionic3-Checkliste für Blower-Door-Test bei Hallen und Bürokomplexen
Die bionic3-Checkliste für Großmessungen kann auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden – für Energieberater:innen ein wertvolles Tool zur Projektplanung. Schreibe einfach an hallo@bionic3.de
Jetzt reinhören in Folge 53 von „Luftdichtheit geprüft“ – überall, wo es Podcasts gibt:
- Website: https://luftdichtheit-geprueft.de
- Spotify: https://open.spotify.com/show/4LB79vuPI4J1xfULwE4OwQ
- Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/luftdichtheit-gepr%C3%BCft-klartext-zu-luftdichtung-und/id1515799412
- YouTube: https://www.youtube.com/c/Luftdichtheitgepr%C3%BCft
Kontakt zum Luftdichtheit-geprüft-Team
Holger Merkel
hm@bionic3.de
Büro: 07272-927385
Mobil: 0171 706 1344
bionic3.de | LinkedIn
Simon Kohnert (Büromanagement)
hallo@bionic3.de
Büro: 07272-927385
bionic3.de | LinkedIn
Dirk Kabisch
dk@bionic3.de
Büro: 07272-927385
Mobil: 0151 40182281
LinkedIn
Jan Bernhardt
jb@bionic3.de
Büro: 07272-927385
Mobil: 0175 9334931
bionic3.de | LinkedIn
Heide Haruyo Merkel
heide.merkel@besser-als-marketing.de
Büro: 07272-7701917
Mobil: 0151 649 33058
besser-als-marketing.de | LinkedIn
Mehr Beispiele auch im Fachbuch von bionic3 Luftdichtheit geprüft Kollegen Holger Merkel: Luftdichtheit von Gebäuden. Ratgeber für die Praxis. Hier kannst du es bestellen.

Fachbuch: Luftdichtheit von Gebäuden
Verarbeitungstipps und typische Fehler sind in ausführlicherer Form auch in Holgers neuem Buch nachzulesen und anzuschauen. Warum es das Buch gibt und was das Besondere daran ist, hört und seht ihr in unserer Spezial-Podcastfolge: Neu: Fachbuch Luftdichtheit von Gebäuden. Ratgeber für die Praxis
Fotos von der Baustelle: Messung einer großen Halle. Die Halle war in Betrieb und es wurden Lebensmittel verarbietet, daher die Schutzanzüge von Dirk Kabisch und Holger Merkel.



Making of Podcastfolge Nummer 53



Dieses Making-of-Foto entstand im Januar 2025 bei der Aufnahme von Folge 53 unseres Podcasts „Luftdichtheit geprüft“. Dirk Kabisch und Holger Merkel waren gerade von einer intensiven Großmessung in einer Industriehalle zurück – voller Erlebnisse, Anekdoten und technischer Herausforderungen. Heide Merkel nutzte die Gelegenheit: Mikro an, Aufnahme läuft. Unsere Hörer:innen lieben echte Erfahrungsberichte – und so entstand diese spontane Folge direkt aus dem Arbeitsalltag.
Mit auf dem Bild: unser geliebter Bobtail, der das bionic3-Team jahrelang begleitet hat und leider inzwischen verstorben ist.

Folge auch als Video-Podcast auf Youtube
Diese Folge gibt’s auch auf YouTube!
Schaut gerne rein und abonniert unseren Kanal:
Wir posten dort regelmäßig Kurzvideos, Tipps und Einblicke rund um Luftdichtheit, Qualität am Bau und Blower-Door-Tests.
https://www.youtube.com/c/Luftdichtheitgepr%C3%BCft