Schon mal von einer Schutzdruckmessung gehört? Nein? Kein Problem, ich erkläre es euch.Holger Merkel und Dirk Kabisch waren vor Kurzem auf einer echten Abenteuer-Baustelle: ein altes Industriegebäude, aufgeteilt in mehrere Einheiten, sollte auf Luftdichtheit geprüft werden. Das Besondere: Es mussten vier Blower-Door-Geräte gleichzeitig laufen, um die gesamte Gebäudehülle zu testen, weil beim Messen der Einheiten nacheinander der geforderte Grenzwert nicht eingehalten wurde. Im Podcast spreche ich mit Holger darüber, wie sie das geschafft haben und welche Herausforderungen sie dabei meistern mussten.
Blower-Door-Test und Schutzdruck: Was tun bei schwierigen Sanierungen?
Eine Schutzdruckmessung wird dann nötig, wenn die Standard-Methoden nicht mehr ausreichen. Das passiert oft bei größeren Gebäuden mit mehreren Einheiten, wie Wohnungen in einem Mehrfamilienhaus oder Gewerbeobjekte, die alle von außen erschlossen sind und nich tüber ein Treppenhaus.. Das Problem: Leckagen zwischen den Einheiten können die Messwerte völlig durcheinanderbringen, sodass der Grenzwert für die Luftdichtheit nicht eingehalten wird.
Die Lösung? Alle Einheiten gleichzeitig messen und dabei den Druckunterschied zwischen ihnen ausgleichen. So bewerten wir nur die äußere Gebäudehülle. Hört sich simpel an, oder? Ist es aber nicht. Mehr Geräte bedeuten mehr Abstimmung, mehr Aufwand und auch mehr Raum für Fehler. Vier Geräte im Einsatz – warum so kompliziert?Warum Schutzdruck bei Sanierungen unverzichtbar ist
Bei diesem Projekt haben Holger und Dirk vier Gebläse gleichzeitig verwendet, eines für jede Einheit. Das klingt erstmal logisch, aber hier steckt der Teufel im Detail: Jede Einheit war unterschiedlich groß und unterschiedlich luftdicht, deshalb musste jedes Gerät individuell eingestellt werden.
Das allein wäre schon knifflig genug, aber die Geräte beeinflussen sich auch gegenseitig. Wenn eines den Druck erhöht, gleicht ein anderes ihn automatisch aus – und das kann die Ergebnisse komplett verfälschen. Holger hat mir erzählt, dass sie ständig alles im Blick haben und nachjustieren mussten. Anders als bei einer normalen Mehrgerätemessung war hier nichts automatisiert. Es war echte Handarbeit und ein Balanceakt. Kalte Baustelle, heiße Diskussionen
Die Arbeit fand an einem kalten Samstagmorgen statt – und ich gebe zu, das klingt nicht gerade nach einem Traumjob. Holger und Dirk haben sich die Arbeit geteilt: Einer hat die Drücke überwacht, während der andere die Einstellungen an den Geräten vorgenommen hat. Im Podcast erzählt Holger, wie sie dabei immer wieder improvisieren mussten, um alles ans Laufen zu bekommen. Sinn oder Unsinn? Schutzdruck kritisch betrachtet
Natürlich haben wir auch darüber gesprochen, ob Schutzdruckmessungen immer sinnvoll sind. Oft sind sie der letzte Rettungsanker, wenn die Gebäudequalität nicht stimmt. Das bringt uns zu einem Punkt, der uns wirklich wichtig ist: Wären Schutzdruckmessungen überhaupt nötig, wenn von Anfang an sauber gearbeitet würde? Leider gibt es keine Anforderung an die Luftdichtheit zwischen einzelnen Nutzeinheiten.
Und es geht ja nicht nur um die Messwerte: Schlechte Luftdichtheit wirkt sich auch auf Schallschutz, Brandschutz und – mein persönliches Lieblingsthema – Gerüche aus. Niemand möchte, dass der Curry-Geruch aus der Nachbarwohnung durch die Wände zieht, oder? Unser Appell: Baut keinen Quatsch!
Ich sage es ganz deutlich: Baut keinen Quatsch! Gute Planung und saubere Ausführung könnten viele dieser Probleme vermeiden. Schutzdruckmessungen sind wichtig, aber sie sollten die Ausnahme bleiben, nicht die Regel. Warum ich euch diese Geschichte erzähle
Holger liebt solche Herausforderungen – auch wenn sie anstrengend sind. Und das merkt man auch im Podcast: Er nimmt uns mit hinter die Kulissen, berichtet von den technischen Details und den praktischen Herausforderungen, die sie auf der Baustelle gemeistert haben.
Wenn ihr wissen wollt, warum Holger und Dirk sich diesen Spezialprojekten widmen und was sie daraus gelernt haben, dann hört euch die Folge an. Nach dieser Episode versteht ihr nicht nur, wie Schutzdruckmessungen funktionieren, sondern auch, was sie so besonders macht.
Also, Kaffee schnappen und reinhören – diese Folge lohnt sich.
Shownotes: Links und Empfehlungen
- Podcast-Folgen zu Thermografie – wir erwähnen zwei Thermografie-Podcast-Episoden, in denen erklärt wird, wie man mit Blower-Door-Tests und Wärmebildern Leckagen sichtbar macht.
Thermografie: Optimale Nutzung vs Scharlatanerie |Baupodcast 41|Luftdichtheit geprüft
Wärmebildkameras als Unterstützung beim Blower-Door-Test | #42 Podcast - Fachartikel „Luftdichtheit kann mehr als Wärmeschutz“ – Veröffentlicht in der Zeitschrift „Der Zimmermann“, das Original als PDF:
Fachartikel (PDF) Luftdichtheit kann mehr als nur Wärmeschutz - Blog-Artikel über Schutzdruck – Auf luftdichtheit-geprüfte.de unter dem Suchbegriff „Schutzdruck“ zu finden. Beispiel:
Laubengänge und Blower-Door-Tests bei großen Gebäuden: Die 20 % Regelung ist falsch. - Podcast-Folgen und Videos zu Gerüchen und mangelnder Luftdichtheit – Beispiele, wie Gerüche durch Luftleckagen übertragen werden.
Brandschutz, Schallschutz, Geruchsschutz: Die Luftdichtung ist der Schlüssel. | Folge 23 - Stichprobenmessung-Regelungen – Diskussion zur korrekten Durchführung nach GEG, verlinkbar in Bezug auf gesetzliche Anforderungen.
Das GEG kommt: Blower-Door-Messungen jetzt und in Zukunft (Teil 10): Teilmessungen bei Mehrfamilienhäusern/
Habt ihr noch Fragen oder Wünsche zu Podcastfolgen und Videos? Dann kommentiert im Blog – schreibt auch gerne an hallo@bionic3.de