Die Luftdichtheitsebene fachgerecht zu verlegen und anzuschließen, kann schwierig sein. Vor allem, wenn die Planung nicht gut durchdacht ist. Manchmal scheitert die Luftdichtheit auch an der Verarbeitung: sei es durch angeblichen Zeitmangel oder fehlendes Fachwissen. In diesem Artikel und in der Podcastfolge 31 fassen wir die häufigsten Fehler zusammen. Wir diskutieren darüber, wieso es zu typischen Fehlern kommt und welche Schäden dadurch entstehen können. Wir zeigen zudem, wie diese Fehler vermieden werden können.
In der Podcastfolge 31 „Typische Fehler bei der Verabeitung“ lernst Du:
- welche Fehler bei der Luftdichtheit auf der Baustelle oft vorkommen
- wie typische Fehler der Luftdichtheit ausgeschlossen werden können
- welche Fehler gemacht werden, aber nicht bekannt sind
- wie auch Planer:innen, Verarbeiter:innen und Energieberater:innen Anschlüsse übersehen
Falsches Kleben und Verkleben
Die meisten Verarbeitungsfehler entstehen durch falsches Verkleben. Hier hilft es,
- Verarbeitungshinweise des Produktes zu lesen. Diese liegen entweder dem Material bei oder sind inzwischen oft mit QR-Codes und Videohinweisen versehen.
- die Warnhinweise und Empfehlungen auf dem Material zu lesen – beispielsweise, dass es nicht bei Minusgraden verarbeitet werden kann.
In Verarbeitungshinweisen stehen auch simple Anweisungen: beispielsweise, dass die Oberfläche vorher gereinigt werden sollte. Dennoch kommt es vor, dass Handwerker:innen versuchen, Luftdichtheitsfolien und Klebebänder auf staubigen oder fettigen Untergründen anzuschließen. Hier hilft auch keine sprühbare Luftdichtung.
Wichtig ist, dass Oberflächen immer sauber sind: Mauerwerk oder Putz darf nicht sanden und Klebebänder halten nicht auf schmutzigem oder sägerauem Holz – hier ist ein Glattstrich bzw. Primer notwendig.
Aufruf: Hinterfragt die Planung oder protestiert, wenn die Planung der Luftdichtheit fehlt.
Falsch: Anschluss an der Fußpfette statt am Ringanker
Manchmal passt das Material, aber es wird einfach an der falschen Stelle angeklebt. Holger Merkel erzählt, wie oft im Dachgeschoss an der Fußpfette angeschlossen wird, statt am Ringanker. Das Problem ist eigentlich bekannt und viel diskutiert, dennoch begegnen Holger bei seinen Blower-Door-Tests häufiger solch falsch angeschlossene Details. Mehr dazu ab Minute 8 in der Podcastfolge.
Luftdichtheit mit Platten: Achtung vor Sägerückständen
In der Theorie funktioniert die luftdichte Ebene bei Folien und Platten ähnlich: Klebebänder, Kartuschenkleber, sprühbare Luftdichtung – alle müssen sauber und an den richtigen Stellen angeschlossen werden. Bei Plattenmaterial gibt es manchmal Sägerückstände und oft ist es staubig. Daher bitte vorher drüberkehren oder wischen. Übrigens: OSB-Platten sind am Stoß nicht luftdicht, sie müssen also nochmal überklebt werden.
Zu kalt zum Kleben
Wasserbasierte Verbindungsmittel vereisen bei Minusgraden und sollten daher im Winter nicht nachts auf der Baustelle gelassen werden. Mehr dazu in Minute 4 im Podcast.
Bitte drücken
Wenn ihr Anschlüsse anfertigt, bitte immer die Klebebänder andrücken. Der Anpressdruck ist wichtig für die dauerhafte Festigkeit der Verbindung.
Auf einen Blick:
Herausforderungen beim Anschließen der Luftdichtheitsebene mit Klebstoffen
- Kleben bei niedrigen Temperaturen
- Schwierige Untergründe für Klebeverbindungen
- Verarbeitung von Luftdichtungsfolien
- Verklebung von Plattenmaterialien
- Anschlüsse
- Durchdringungen
- Sprühbare Luftdichtung
Die Durchdringung der Luftdichtheit durch Leitungen
Elektrokabel, Photovoltaik, Rohre werden meist nach Fertigstellung der Luftdichtheitsebene verlegt. Daher muss die luftdichte Ebene nochmal durchbrochen werden. Das ist an sich kein Problem, wenn nachträglich die Kabel und Rohre abgedichtet werden. Die Herausforderung hier ist die Kommunikation auf der Baustelle und das Verantwortungsbewusstsein: Auch ein Lüftungsbauer muss wissen, wie wichtig die Luftdichtheit ist und dass Löcher nachträglich 100 % abgedichtet werden müssen. Darüber sprechen wir ab Minute 10 im Podcast.
Dazu gibt es auch einen extra Artikel und eine Podcastfolge:
Kaputte Luftdichtheit durch Kabel- und Rohrdurchdringungen
Luftdichtheit bei Fenstern
Blower-Door-Messdienstleister wissen: An Fenstern zieht es zu 99 %. Aber es reicht nicht zu wissen, dass es zieht. Wichtiger ist herauszufinden, woran es konkret liegt.
Wir haben am Fenster drei Bereiche, an denen es problematisch werden kann:
- Fensterrahmen zu Mauerwerk oder Holzbau
- Dichtung von Öffnungsflügel
- Glashalteleisten
Wir haben uns deswegen auch in einer gesonderten Podcastfolge mit diesem Thema beschäftigt. Undichte Fenster: Gründe, Dramen und Lösungen
Geheimtipp: Dunstrohr im Dachgeschoss bitte einplanen
Wer bestimmt, wo das Dunstrohr entlang geht? Meistens der Dachdecker. Die Position des Dunstrohres wird meist durch Ziegeleinteilung und Dachlattung bestimmt. Oft passiert es, dass es dadurch zu nah an der Wand landet. Zu nah, weil es schwierig wird, das Rohr nachträglich wieder luftdicht abzukleben.
Daher der Tipp für alle, die für die Luftdichtheit verantwortlich sind: Sprecht mit dem Dachdecker bzw. der Dachdeckerin.
Falsche Luftdichtheitsebene
Obwohl inzwischen ein Luftdichtheitskonzept empfohlen wird, passieren öfter Fehler, weil es nicht richtig durchdacht ist. So erleben wir öfter, dass die Luftdichtheitsebene nicht dort angebracht wird, wo sie hingehört. Beispielweise wird nicht an der tatsächlichen Wand angeschlossen, sondern an einer Vorsatzschale. Resultat: Stetig wandert die Feuchtigkeit in die Konstruktion bis der Schaden sichtbar wird.
Weitere lustige und traurige Anekdoten dazu hört ihr in unserer aktuellen Podcastfolge 31.
Keine Koordination des Bauablaufs
Alle Gewerke sollten miteinander kommunizieren. Auf einer guten Baustelle werden die Gewerke koordiniert, am besten durch gute Bauleiter:innen. Denn auch wenn das Planungs- oder Architekturbüro ausgezeichnet ist, das Team der Handwerker:innen engagiert und fachlich sehr gut, kann es zu Fehlern kommen. An dieser Stelle erwähnen wir immer unseren Lieblingsbauschaden, bei dem durch eine winzige Undichtheit bei einem Neubau die Attika verfaulte. Mehr dazu in Minute 21 im Podcast.
Den Bauschaden hat Holger in mehreren Fachartikeln erörtert, u. a. auch in der Mikado: Hier geht’s zum Download.
Wie gefährlich und unterschätzt kleine Undichtheiten in der Konstruktion sind, könnt ihr auch in Folge 16 lesen, hören und sehen: Kleine Leckagen: so gefährlich sind sie für eure Gebäude
Fachbuch: Luftdichtheit von Gebäuden
Verarbeitungstipps und typische Fehler sind in ausführlicherer Form auch in Holgers neuem Buch nachzulesen und anzuschauen. Warum es das Buch gibt und was das Besondere daran ist, hört und seht ihr in unserer Spezial-Podcastfolge: Neu: Fachbuch Luftdichtheit von Gebäuden. Ratgeber für die Praxis
Die unterschätzte Sanierung
Bei Neubau gibt es eine Planung – bei Sanierungen oft nicht. Außerdem sind früher verwendete Materialien nicht immer bekannt, daher sagt Holger: Sanierung ist was für Profis. Mehr über Fehler in der Sanierung ab Minute 27 im Podcast. Ein paar Punkte vorab: Mauerwerk wird oft mit Gipskarton verkleidet und dahinter zieht es, es findet kein baubegleitender Blower-Door-Test statt und somit können Undichtheiten nicht rechtzeitig nachgebessert werden.
Bei Sanierungen wird häufig das Argument gebracht: 100 % luftdicht geht doch nicht. Aber, falsch! Wenn ihr Gegenargumente braucht, hört euch die Folge 12 an:
So sind 100 % möglich – Pfuschen ist keine Option mehr
Steine sind nicht luftdicht
Unverputztes Mauerwerk ist schön anzusehen, es zieht jedoch durch. Generell sind Steine bzw. deren Fugen nicht luftdicht. Sogar Beton ist nicht immer 100 % luftdicht – eine noch zu unbekannte Tatsache. Daher folgt ein typischer Fehler: unverputztes Mauerwerk. Tipp: Denkt an den Glattstrich.
Unsere meist abgerufene Podcastfolge beschäftigt sich mit dem Mauerwerk: Mythos Mauerwerk: Achtung, Steine sind nicht luftdicht
Keine Ist-Analyse
Die meisten – wenn nicht sogar alle – Fehler beim Bauen könnten mit einer guten Bestandsaufnahme vermieden werden. Der klassische Fehler: die Ist-Analyse wird ausgelassen.
Schickt uns eure Erfahrungen und typischen Fehler, denen ihr auf der Baustelle begegnet. Was sagt ihr zu unserer Folge? Gibt es eurer Meinung weitere typische Fehler, die wir auflisten sollten? Schreibt es in die Kommentare. Wenn ihr Bilder des Grauens habt, schickt sie uns an: hallo@bionic3.de
Wenn ihr diese Folgen zur Luftdichtheitsnorm angehört habt, kann euch auf der Baustelle keine:r was vormachen:
#11 Luftdichtheit und Feuchteschäden an Gebäuden: War früher wirklich alles besser?
#18 Luftdichtheitsnorm DIN 4108-7: praktische Hinweise, die die Planung vereinfachen
#19 Perfektes Material für die Luftdichtung: Das sagt die Luftdichtheitsnorm DIN 4108-7
Minute 02:38 #14: Baunormen
Wenn ihr Probleme mit ominösen Leckagen oder zieht-wie-Hechtsupp-Erscheinungen auf der Baustelle habt, fragt uns. Wir helfen euch sicher weiter.
Kontakt zum Luftdichtheit-geprüft-Team
Holger Merkel
hm@bionic3.de
Büro: 07272-927385
Mobil: 0171 706 1344
bionic3.de | LinkedIn
Jochen Götz
jg@bionic3.de
Büro: 07272-927385
Mobil: 0151 56267523
bionic3.de | LinkedIn
Dirk Kabisch
dk@bionic3.de
Büro: 07272-927385
Mobil: 0151 40182281
LinkedIn
Jan Bernhardt
jb@bionic3.de
Büro: 07272-927385
Mobil: 0175 9334931
bionic3.de | LinkedIn
Heide Haruyo Merkel
heide.merkel@besser-als-marketing.de
Büro: 07272/7701917
Mobil: 0151/ 649 33058
besser-als-marketing.de | LinkedIn
bionic3 Luftdichtheit geprüft in der Social Media Welt – Wir freuen uns, wenn ihr euch mit uns vernetzt:
LinkedIn bionic3 Luftdichtheit geprüft
Facebook Bionic3 Luftdichtheit geprüft
Instagram luftdichtheitgeprueft
Youtube bionic3 | Luftdichtheit geprüft