Wie läuft eine Leckagesuche mit Blower-Door ab und welche Werkzeuge sind dabei hilfreich?
Darüber sprechen wir in Folge 7 von Luftdichtheit geprüft.
Wusstet ihr schon, dass ihr mit euren Sinnen recht weit kommt bei der Leckageortung? Wenn ihr den Baustellenlärm abgeschaltet und durch das Gebäude lauft, könnt ihr hören, wenn die Fensterdichtung pfeift. Ihr seht, wenn eine große Leckage klafft. Ihr riecht, ob der Abfluss defekt und beispielsweise nicht korrekt angeschlossen ist. Mit der Haut fühlt ihr, wie es zieht.
Selbstverständlich gibt es auch technische Hilfsmittel für die Leckagesuche:
- Infrarot-Kamera bzw. Thermografie
- sukzessives Abkleben
- Rauch
- Nebel
- Anemometer
- Ultraschall
„Entscheidend ist, dass ich viel über die Baukonstruktion weiß. So gehe ich bei Poroton-Gebäuden immer gleich zu den Steckdosen, weil die meisten vergessen, mit luftdichten Einbausteckdosen zu arbeiten“, sagt Holger. Er ist schon seit 15 Jahren auf Leckagesuche und kennt daher die typischen Löcher. Aber auch als Neuling kommt man weit, wenn man sich an einem bestimmten Ablauf hält.
In der 7. Folge von Luftdichtheit geprüft sprechen wir darüber, wie eine Leckageortung mit Blower-Door abläuft und wie welche Hilfsmittel funktionieren. Holger erklärt dabei auch, was für uns Menschen ungesund ist und warum sein Partner Jochen Götz und er den Nebel unterschiedlich einsetzen.
Nebel wird auch bei Entrauchungstests von Gebäuden eingesetzt – kann aber nicht gleichzeitig zur Leckagessuche genutzt werden. Warum das so ist, erfahrt ihr in unserer 7. Folge.
Viel Spaß beim Hören oder Schauen!
Das Messgerät zeigt links den Gebäudedruck in Pascal und rechts den Volumenstrom bezogen auf 50 Pascal. Geteilt durch 2 ergibt das in etwa die äquivalente Leckagefläche in Quadratzentimeter. © bionic3.de Luftströmungen sind gut mit der Hand fühlbar. Oft finden sich Leckagen bei den Bauteilübergängne zwischen verschiedenen Materialien. Hier bei einer Messung einer Halle in der Nähe von Rosenheim. © bionic3.de Das Anemometer dient vor allem zur genauen Lokalisierung und Dokumentation bereits gefundener Leckagen. Auch die genaue Strömungsrichtung ist oft ausschlaggebend. © bionic3.de Bei von innen nicht zugänglichen Leckagen wird Theaternebel erzeugt. Die Austrittstellen lassen bei cleverer Anwendung auf Strömungswege schließen. © bionic3.de Diffuse Leckagen lassen sich mit großflächigen Abklebungen am Besten lokalisieren. Alte Holzbalkendecken sind oft durchströmt. Dies zeigt sich an den Fugen der Dielenböden.
© bionic3.deLeckagen können mit Thermografie auch über größere Distanzen geortet werden. Dies ist vor allem bei großen Deckenhöhen und mangelnder Zugänglichkeit wichtig wie bei dieser Indusriehalle. Auf dem Foto: Energieberater Thomas Kretzschmar, der bei der der internen Arbeitsgruppe des FLiB (Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.V.) zur Leckagbwertung mitgearbeitet hat. Deren Erkenntnisse flossen in den Forschungsbericht mit ein. © bionic3.de
Überblick der Folge 7
00:06 Intro
01:07 Unterschied der Leckagesuche bei Abschlussmessung und baubegleitend
01:47 Wann ist eine Leckage gefährlich?
03:18 Leckagesuche mit Thermografie
04:09 Grenzen der Thermografie
04:54 Ablauf bei der Leckagesuche
07:18 Typische Leckage bei Haus aus Poroton
08:30 Optische Kontrolle
08:52 Leckagesuche mit allen Sinnen
10:32 Entscheidend: Wissen über Baukonstruktionen
10:57 Anemometer
12:57 Rauchröhrchen
13:15 Achtung gifitig: Rauchröhrchen
13:53 Handnebler
14:48 Zunebeln macht keinen Sinn
15:54 Abkleben
Shownotes
Formel zur Berechnung der Luftwechselrate
https://luftdicht-geprüft.de/wp-content/uploads/2021/03/1.png
https://luftdicht-geprüft.de/wp-content/uploads/2021/03/2.png
Formel zur Abschätzung der Leckagefläche
https://luftdicht-geprüft.de/wp-content/uploads/2021/03/Leckageflaeche_bionic3.jpg
In der Fachpresse: Aktuelle Anforderungen an Blower-Door-Messungen – Original-Fachartikel zum kostenfreien Download: https://www.bionic3.de/2020/06/26/fachpresse-blower-door-geg/
Achtung hier zieht’s: Leckageortung bei Gebäuden mit dem Blower-Door-VerfahrenBeim Aufspüren von Undichtheiten an der luftdichten Ebene gibt es mehr als Thermografie – entscheidend dabei ist die Zugänglichkeit. https://luftdichtheit-geprüft.de/2019/09/leckagesuche-blower-door/
Als PDF-Version: https://www.bionic3.de/wp-content/uploads/2019/09/4060_30_derDIN
4108-7 :2011-01:Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden – Teil 7: Luftdichtheit von Gebäuden – Anforderungen, Planungs- und Ausführungsempfehlungen sowie -beispiele, DIN Deutsches Institut für Normung e. V. , Januar 2011.
DIN EN 13829: Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden. Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden. Differenzdruckverfahren (ISO 9972:1996, modifiziert); Deutsche Fassung EN 13829:2000, DIN Deutsches Institut für Normung e.V., www.bauregeln.de, Februar 2001.
Bewertung von Fehlstellen in Luftdichtheitsebenen – Handlungsempfehlung für Baupraktiker
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3012 Klaus Vogel, Silke Sous, Matthias Zöller, Gunnar Grün, Victor Norrefeldt
Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.V. -FLiB-, Berlin
Aachener Institut für Bauschadensforschung und Angewandte Bauphysik gGmbH -AIBau-Fraunhofer-Institut für Bauphysik -IBP-, Holzkirchen 2017. Fraunhofer IRB Verlag. Kostenloser Download: https://flib.de/publikationen/forschungsbericht/FLiB_Forschungsbericht_2016.pdf
„Ergebnisse des Forschungsprojekts zur Leckagebewertung“, pro clima TV, 18.01.2017 Ergebnisse des Forschungsprojekt zur Leckagebewertung, https://www.youtube.com/watch?v=0XSCSDxN34A&t=82s
„Wann ist eine Leckage gefährlich? Leckagenbeurteilung bei Blower-Door-Messungen“, pro clima TV, 06.10.2015, https://www.youtube.com/watch?v=oEcvvRl26P0
„Ergebnisse des Forschungsprojekts Leckagen“, theCH Blower-Door-Tagung, 18.09.2017, https://www.youtube.com/watch?v=kzUVcUopfsU
#17 Bauradio: Stoppt die Löcher in der Gebäudehülle – Hilfe bei Kabelalarm https://blog.proclima.com/de/2020/05/bauradio-17-kabelalarm/
Kleine Ursache, große Wirkung – Auch kleine Leckagen in der Gebäudehülle können zu Bauschäden führen https://luftdichtheit-geprüft.de/2019/12/bauschaden-durch-leckagen-der-gebaudehulle/
Wie genau funktioniert eine Blower-Door-Messung? https://blog.proclima.com/de/2019/02/wie-genau-funktioniert-eine-blower-door-messung/
Wozu ist eine Blower-Door-Messung gut? https://blog.proclima.com/de/2018/10/wozu-bd-messung/
Anschlüsse clever und gut lösen (1/8) – Typische Leckage: Kabeldurchdringungen bei Elektroinstallationen https://blog.proclima.com/de/2020/04/anschlusse-clever-loesen-kabeldurchdringungen/
(Fachartikel): Praxisgerechte Lösungen für Durchdringungen https://blog.proclima.com/de/2018/09/luftdichtheit-praxisgerechte-loesungen-fuer-durchdringungen/
(Fachartikel): Aktuelle Anforderungen an Blower-Door-Messungen von Passivhäusern https://blog.proclima.com/de/2016/12/blower-door-passivhaus/