Flüssige Luftdichtung: sprühbar, streichbar oder streitbar? | Podcastfolge 37

Flüssige Luftdichtung: sprühbar, streichbar oder streitbar?

Sprühpaste, Flüssigmembran, sprühbare Luftdichtung oder liquide Gebäudedichtung: Wir sprechen in dieser Folge über Dampfbremsen, die fast jeden schwierigen Anschluss meistern können.
Wir (Zimmermeister Jochen Götz, bionic3, und Fachjournalistin Heide Merkel, Besser als Marketing) sprechen über die Zauberkräfte und Nachteile dieser relativ modernen Form der Luftdichtung.

Podcastfolge 37 zu sprühbarer Luftdichtung – nach dieser Folge weißt du:

  • wo sprühbare Paste sinnvoll ist
  • was mit flüssiger Membran möglich ist
  • wie sie zu verarbeiten ist (Kompressor/Airless/Streichen)
  • Vorteile von sprühbarer Luftdichtung
  • Nachteile von liquider Abdichtung

Kontakt zum bionic3-Team, Shownotes und Transkript
Weitere Fachinformationen und Shownotes mit Verlinkungen findest du auf unserem Blog https://luftdichtheit-geprueft.de. Ab sofort gibt es auch das Transkript zur Folge in unserem Blog. Wenn du Fragen zu Luftdichtung, Blower-Door-Tests oder den Podcast hast, freuen wir uns über Kommentare. Du kannst uns – das Luftdichtheit-geprüft-Team – natürlich auch direkt kontaktieren: hallo@bionic3.de | Tel: 07272-927385; Jochen Götz jg@bionic3.de; Heide Merkel heide.merkel@besser-als-marketing.de | 07272/77 01 911 | https://www.besser-als-marketing.de

Der Dialog der Podcastfolge „Flüssige Luftdichtung: sprühbar, streichbar oder streitbar?“ als Text (bearbeitetes Transkript):

Ein Produkt mit vielen Bezeichnungen: flüssige Luftdichtung, Flüssigmembran, sprühbare Luftdichtung, liquide Gebäudeabdichtung

Heide Merkel 00:04
Sprühpaste, flüssige Membran, sprühbare Luftdichtung oder liquide Gebäudeabdichtung. In dieser Folge geht es um eine Dampfbremse, die fast jeden schwierigen Anschluss dicht bekommt. Wir sprechen über die Zauberkräfte und Nachteile dieser relativ modernen Form der Luftdichtung. Mitgastgeber dieser Folge: Einer, der sich schon seit Jahrzehnten mit Luftdichtheit beschäftigt – Zimmermeister Jochen Götz vom bionic3 Luftdichtheit-geprüft-Team. Wir waren zusammen auf vielen Baustellen, haben geklebt, haben gesprüht und haben einiges durchgemacht.

Jochen Götz 00:49
Und wenn ihr die Podcastfolge bis zum Ende anhört, wisst ihr, warum ich als traditioneller Zimmermeister und meine Kunden und Kundinnen auf diese flüssige Variante der Abdichtung nicht mehr verzichten möchten.

Heide Merkel 01:00
Herzlich Willkommen zu dieser schönen gesprühten Podcastfolge von Luftdichtheit-geprüft. Wir sprechen hier Klartext zu Luftdichtung und Qualität am Bau. Für diese sprühbare Luftdichtung, sehr flüssige Membran, Sprühpaste oder liquide Gebäudeabdichtung gibt es ja verschiedene Namen. Die Luftdichtheitsnorm DIN 4108-7 kennt die flüssige Abdichtungsform allerdings noch nicht.

Ein Grund, warum sie noch nicht in der Norm steht: Sie ist relativ modern. Noch hat die Luftdichtheitsnorm DIN 4108-7 sie nicht explizit aufgelistet, aber die flüssige Variante der Luftdichtung gibt es ja schon seit 2–3 Jahren auf dem Markt. Wie waren denn die Reaktionen deiner Kundinnen und Kunden? Wie haben sie reagiert, als sie – so wie man in der Pfalz sagt – mit so klebrigem Geschmier konfrontiert wurden?

Die ersten Reaktionen auf flüssige Gebäudeabdichtung

Jochen Götz 01:45
Die Reaktionen waren eigentlich ganz unterschiedlich. Von „jawoll super, toll – endlich mal was, was man ja schon lange fordert“, bis dahin, dass sie gesagt haben „Jo, was zum Streichen, das gab es schon mal, hat sich nicht bewährt.“

Heide Merkel 02:09
Als wir diese Folge vorbereitet haben, hat Podcast-Kollege Holger Merkel gesagt, dass die, die „Hurra“ schreien, einfach nur zu faul zum Abkleben sind. Natürlich ist das mit dem Kleben schon ein bisschen mühsam.

Kleben bei der Verarbeitung der Luftdichtung kostet Zeit.

Jochen Götz 02:25
Das mit dem Kleben ist sehr mühsam. Da hat er nicht ganz Unrecht. Beispiel Neubau mit Holzrahmenbau: Wenn man diesen ganz konventionell macht, dann funktioniert es so, dass meistens Montagewinkel eingesetzt werden, dann werden die Wände aufgestellt, dann wird das Haus fertig gemacht und erst danach wird die Sockelabdichtung innen hergestellt. Das bedeutet, die Handwerker müssen die Montagewinkel wieder abbauen, dann muss das Ganze wieder sauber gekehrt werden. Dann muss geprimert werden. Dann muss ein Klebeband angebracht werden und erst dann kommen die Winkel dran, die für die Statik ja zulässig oder verantwortlich sind. Und wenn man sich natürlich jetzt in dem Fall dann für die streichbare oder sprühbare Variante entscheidet, hat man den Vorteil, dass man schon bei der Montage diese statischen Winkel mit einbringen oder anbringen kann und diese dann komplett einbettet in der sprüh- oder streichbaren Form der Luftdichtung. Auch beim Neubau müssen bei der Luftdichtung einige Schritte gemacht und beachtet werden.

Heide Merkel 03:17
Neubau gilt bei euch Zimmerern als einfach, das geht doch auch im Schlaf, oder?

Jochen Götz 03:32
So ganz im Schlaf geht das natürlich auch nicht. Auch hier gibt es natürlich Anforderungen oder spezielle Ecken und Kanten, die gelöst werden müssen. Interessant sind sprühbare und streichbare Varianten natürlich im Altbau. Geschwundenes Holz, nicht haftende Untergründe – das sind die Herausforderungen. Vor allem bei Sanierungen hat man oftmals das Problem, dass man den schnellen Anschluss nicht richtig machen kann, weil ich unten drunter einfach keine Untergründe habe, auf denen Klebeband hält und das ist oftmals die Schwierigkeit.
Dann habe ich mit geschwundenem Holz zu kämpfen – mit Öffnungen, die dann verschlossen werden müssen und da erreiche ich mit Klebeband oftmals sehr schwierig ein gutes Ergebnis. Vor allem, weil ich auch nicht wirklich richtig dran komme. Das heißt, das ist alles sehr beengt und sehr schwierig.

Heide Merkel 04:21
Wenn man in diem Fall mit Klebeband arbeiten würde, würde man auch viel Paste verwenden, also viel Primern oder? Gab es vor der flüssigen Luftdichtung eine Möglichkeit, etwas hundertprozentig im Altbau dicht zu kriegen? Wie ist es mit dem Zugang an schwierige Stellen bei der Sanierung?

Jochen Götz 04:52
Problematisch ist meistens, dass der Untergrund häufig niedrig oder schwierig ist und das dann mit einem Klebeband entsprechend abzudichten. Und da sind halt diese pastösen Formen der Abdichtung deutlich effektiver, deutlich besser. Wenn ich das Ganze sprühen kann, habe ich die Möglichkeit auch einen gewissen Abstand von dem jeweiligen Bauteil zu haben. Als Entfernung verstehe ich jetzt nicht 2–3 Meter, sondern dass man dann etwa 10–15 Zentimeter weg ist und somit das Ganze dann eigentlich auch ohne Probleme abdichten kann.

Baustellen-Beispiel: Sanierung einer alten Villa in Heidelberg

Heide Merkel 05:33
Wir waren zusammen auf dieser wunderschönen Baustelle in Heidelberg, eine Dachsanierung. Ich glaube, die ganze Villa wurde saniert und das dauerte über Jahre. Du hast da einem Dachdecker-Team gezeigt, wie das mit der sprühbaren Form funktioniert. Die Reaktion war erstmal so okay. Einer fand es gut, der hatte dich ja bestellt, der Rest war erst kritisch und dann zum Schluss wollten die Jungs gar nicht mehr aufhören. Vielleicht wollen wir mal den Fall durchgehen?

Auch die Architektin kam ja noch. Die fand es spannend, hat gleich gefragt, was das kostet. Sie meinte: „oh, das kostet ja mehr, aber die Kalkulation steht ja schon.“ Dann meinte der Dachdeckermeister: „wir sparen ja Geld, weil wir einfach schneller sind.“ Was kostet mehr: das Material oder die Zeit?

Jochen Götz 06:36
Ob die Kosten jetzt unbedingt viel höher sind als bei Klebeband inklusive Primer, wage ich zu bezweifeln. Das hält sich ungefähr die Waage. Aber ich bin deutlich schneller auf der Baustelle. Es ist bekannt, dass man mit Zeit richtig Geld versenken kann. Vergleichen wir den Neubau: Wenn ich Ihnen die Sockelabdichtung mit Klebeband und Primer bearbeite, da bin ich mit sauber machen usw. locker zwischen 6 und 8 Stunden beschäftigt. Wenn ich hingegen sprühe, bin ich in 1h 15 min fertig.

Herausforderung: Schlaufenförmig verlegte Dampfbremse!

Wieder die Baustelle in Heidelberg: Da ging es um die Detailpunkte. Sprich: wo der Sparren auf die Schwelle trifft. Die Dampfbremse war schlaufenförmig verlegt. Hier ist es sowieso immer etwas schwieriger die Anschlüsse zu machen. Zudem gab es dann noch den Anschluss Schwelle zum Mauerwerk. Der war porös, sehr uneben. Also war die Frage: Wie bekomme ich das möglichst schnell, sauber und sicher abgedichtet?

Heide Merkel 07:56
Und die Architektin war ganz toll und auch das Dachdecker-Team. Allen war wichtig, dass sie wirklich gut arbeiten. Neben dem Kostenfaktor ging es auch darum, wie löse ich das, dass es dauerhaft ist.

Jochen Götz 08:10
Am Anfang waren die nicht wirklich begeistert davon. Aber als sie dann den Vorteil erkannt haben, gesehen haben, dass man diese Risse wirklich schnell zu bekommt, dass es dann deutlich einfacher ist, die Dampfbremse zu verlegen, dass ich dann gar nicht mehr so mit den Detailpunkten kämpfen muss – da haben sie auch direkt losgelegt und wollten dann letztendlich diese ja, ich sag jetzt mal „Sprüh-Pistole“, nicht mehr aus der Hand legen.

Ladenhüter: streichbare Luftdichtung.

Heide Merkel 08:41
Es gab schonmal streichbare Abdichtungen. Die wurden dann eingestellt oder sind Ladenhüter. Ich war bei meinem Baumarkt, also beim Baustoffhändler, und da waren die Produkte schon sehr eingestaubt.

Jochen Götz 09:17
Das war früher so ein Thema, man konnte das Ganze nur einstreichen. Man musste dann praktisch den Untergrund entsprechend vorbereiten, das Ganze einstreichen, dann zusätzlich mit Vlies als Einlage arbeiten und das Ganze dann nochmal überstreichen. Das heißt: Auch hier hatte ich 3 Arbeitsgänge. Was erschwerend dazu kam, war oftmals die Trockenzeit. Das hat dann Minimum 4 Stunden gedauert, bis es irgendwo in einem Bereich war, wo es fest wurde. Solange konnte man an diesem Detail dann letztendlich auch nicht weiter arbeiten. Zudem war es immer ein bisschen schwierig, wenn das Material beispielsweise Luft gezogen hatte: Es war fest, wenn man es gebraucht hätte und aus dem Grund war die Lagerhaltung auch nicht ganz einfach.

Heide Merkel 10:01
Es gibt verschiedene Hersteller, die diese flüssige Form der Membran anbieten. Da muss man auf Verarbeitungshinweise achten – auch wie lange es dauert, bis es trocknet. Aber es dauert keine 2 Stunden mehr.

Unterschiedliche Produkte und Verarbeitungshinweise

Jochen Götz 10:19
Es gibt einige Unterschiede. Manche haben Bitumenanteil, manche nicht. Teilweise sind sie außen einsetzbar, teilweise kann es als wasserführende Unterfensterbank eingesetzt werden. Andere darf ich nur im Innenbereich verwenden oder im geschützten Außenbereich. Auch muss ich mir in der Vorbereitung genau anschauen, wie sauber ich das Ganze vorher machen lassen muss. Das sind alles Themen, die man berücksichtigen muss.

Trockenzeit für die flüssige Luftdichtung: Farbänderung als Symbolik

Trockenzeit ist natürlich so ein Thema. Es gibt Hersteller, die haben zum Beispiel eine Farbänderung mit drin. Das bedeutet, wenn das Material aufgebracht wird, habe ich eine andere Farbe als wenn es dann letztendlich trocken ist. Somit habe ich einen optischen Indikator, wann ich weiter- oder das Material überarbeiten kann. Oftmals ist es auch so, dass das Material überputzbar oder auch überstreichbar ist, praktisch wie eine Grundierung behandelt werden kann. Darauf kann man mit dem Klebeband dann auch wieder weiterarbeiten.

Vorbereitung der Oberflächen – Grundierung vor Verarbeitung der Luftdichtung

Heide Merkel 11:26
Grundierung ist ein gutes Stichwort. Es gab das Gerücht, dass wenn man mit sowas Flüssigem und einer Paste arbeitet, man gar nichts mehr wegfegen muss. Hast du das auch gehört? Also ich hab das auf 2 Baustellen erlebt.

Besenrein – Untergrund muss haftfähig sein

Jochen Götz 11:44
Natürlich muss der Untergrund vorbereitet sein, das heißt, man muss das Ganze sauber machen. Meistens reicht es besenrein. Wobei der Untergrund haftfähig sein muss. Wenn ich jetzt zum Beispiel auf einem Beton anschließe, der sehr dünn vergossen wurde, dann habe ich oben eine Sinterschicht drauf. Wenn ich auf die Sinterschicht auftrage, hält der Anschluss. Aber wenn sich die Sinterschicht vom Beton trennt, muss ich den Beton speziell vorbereiten. Generell muss ich schauen: Was sind die Untergründe? Kann ich es anschließen? Verträgt es sich?

Heide Merkel 12:40
Ich kenne kein Projekt, bei dem eine flüssige Dampfbremse komplett als Ersatz für eine konventionelle Dampfbremse genutzt wird.

Einsatz einer flüssigen, sprühbaren Luftdichtung als kompletter Ersatz für die Dampfbremse: Giebel musste luftdicht angeschlossen werden

Jochen Götz 12:49
Ich war einmal dabei: Da wurde im Speicher eine kleine Giebelwand (1,5–2 Quadratmeter) komplett eingesprüht. Da wäre es teurer gewesen, den Gipser zu holen. Die Zimmerei wollte das damals testen.

Empfehlung: Flüssige Luftdichtung für Details anstatt für die Fläche

Persönlich würde ich die flüssige Variante aber nicht in der Fläche einsetzen, weil das einfach zu teuer wird. Da wird es kostengünstiger mit dem Putzer zu arbeiten. Ich empfehle diese neue Luftdichtung für

Detaillösungen; für Übergänge, Anschlüsse, die sehr schwierig zu lösen sind.

Wenn ihr sehen wollt, wie Jochen das macht, schaut rein bei dach-holz.tv (Fachzeitschrift Bauen mit Holz, der Zimmermann). Und abonniert unseren Newsletter.

100 % Luftdichtheit mit flüssiger sprühbarer Luftdichtung?

Jochen Götz 14:55
Ja, da bin ich wirklich vorsichtig. Man muss halt wirklich gucken und sich die Baustelle anschauen. Jede Baustelle hat andere Voraussetzungen und andere Ansprüche an die Luftdichtung und diese muss man halt erfüllen oder ihnen gerecht werden.

Varianten der flüssigen Luftdichtung

Mit Faser und ohne Faser. Bei den unterschiedlichen Anbietern sind die verschiedenen Sprühdichtungen anders zusammengesetzt. Hier hat man die Möglichkeit, einmal Material mit Fasern und einmal Material ohne Fasern zu wählen. Dementsprechend habe ich dann zum Beispiel auch noch eine Riss-Überbrückung. Hier muss ich nichts, also kein Vlies oder so, zusätzlich einlegen, was mir die Arbeit natürlich wieder erleichtert. Ich kann im Vorfeld auch schon verschiedene Sachen abdichten, dann habe ich es später leichter, darüber zu sprühen. Was ich auch schon gemacht habe: Löcher im Vorfeld mit faserarmiertem Material verspachtelt. Dann geht es beim Sprühen auch deutlich schneller.

Heide Merkel 15:59
Am Anfang der Podcastfolge hast du gesagt: Nach dieser Folge werdet ihr wissen, warum meine Kunden und Kundinnen und auch du – also deine Zimmerer und Dachdecker Kolleg:innen – nicht mehr auf die sprühbare Luftdichtung verzichten wollen. Das Fazit ist also: Weil es schneller und sicherer ist?

Strömungen bei Deckenbalken in der Sanierung

Jochen Götz 16:15
Es ist deutlich schneller und sicherer. Ich erreiche Stellen, an die ich sonst schon schwer hinkomme.
Das hatte ich noch gar nicht angesprochen. Bei der Sanierung kommen oft Deckenbalken vor, die auf der Außenwand liegen. Da sind häufig Strömungen drumherum – das ist meist schwer abzudichten. Da brauche ich einen Glattstrich, muss mit Klebeband arbeiten, verschiedene Gewerke müssen aufeinander abgestimmt werden. Das ist relativ schwierig luftdicht zu bekommen. Hier kann ich mit der flüssigen Luftdichtung einfach einmal um den Balken sprühen. Dann kann ich den Anschluss machen und damit ist es erledigt.

Kompressor, Airless, Streichen

Heide Merkel 17:09
Es gibt verschiedene Formen der Verarbeitung: Mit Kompressor, mit einem Airless-Gerät oder zum Streichen. Erklärst du das bitte kurz?

Jochen Götz 17:27
Die Verarbeitungsweise unterscheidet sich: einmal gibt es das Material in Eimern, also in Gebinden. Da kann man zum Beispiel mit dem Pinsel das Ganze auftragen, also streichen. Dann gibt es die Variante, bei dem das Material in Schlauchbeuteln verpackt ist. Das wird dann in ein Auftraggerät integriert. Das wiederum an einen Kompressor angeschlossen. Dann kann ich sprühen. Diese Variante gibt es auch mit einem extra Gerät (Airless) – damit kann ich jedoch nur Material ohne Fasern verarbeiten, da es mir sonst die Düse verstopfen würde. Manchmal macht es Sinn, die faserarmierte Variante zu nutzen und mit einem Spachtel Löcher im Vorfeld zu verschließen.

Nachteile sprühbarer Luftdichtung

Heide Merkel 18:11
Was würdest du zusammenfassend sagen, sind die Nachteile liquider Abdichtung? Weil wir wollen ja hier Klartext sprechen.

Jochen Götz 18:18
Nachteile sind, dass ich zum Beispiel nicht einfach eine Wand einsprühen und die Folie reindrücken kann und dann den luftdichten Anschluss habe.

Heide Merkel 18:28
Das ginge ja auch nicht beim Klebeband.

Jochen Götz 18:30
Ja, der Grund ist, dass es kein Anschlusskleber ist, sondern eine sprühbare Luftdichtung. Manche meinen, sie könnten es sich einfach machen, aber so funktioniert es nicht. Die Folie muss gesichert sein, sie darf nicht flattern oder sich bewegen.

Heide Merkel 18:50
Das heißt: richtig arbeiten muss man trotzdem weiterhin.

Jochen Götz 19:17
Die liquide Luftdichtung hat auch Nachteile. Sie ist keine eierlegende Wollmilchsau. Also auch hiermit stößt man an Grenzen und die muss man einfach ausloten und gucken, ob es Sinn macht, sie einzusetzen.
Man muss sich vorher Gedanken machen, wie man das Ganze ausführt.

Baustellenbilder und Videos auf unserem Blog Luftdichtheit-geprüft.de

Heide Merkel 19:50
Ich habe bisher keine Schreckensbilder gesehen. Wir sammeln ja immer Schreckensbilder für unseren Blog und Podcast von Luftdichtheit-geprüft.

Kontakt Jochen Götz und bionic3-Team

Wenn ihr Fragen zu dem Thema oder zu dieser Folge habt, kommentiert oder schreibt an unser Team: hallo@bionic3.de oder ihr kontaktiert Jochen jg@bionic3.de direkt. Er geht auch immer relativ zügig ans Telefon: 0151/56267523.

Vielen Dank, dass ihr bis zuletzt zugehört habt. Wir hören oder sehen uns dann in der nächsten Folge. Falls ihr es noch nicht getan habt: Ihr könnt uns abonnieren: Auf YouTube und auf fast allen Podcastplattformen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mehr Beispiele auch im Fachbuch von bionic3 Luftdichtheit geprüft Kollegen Holger Merkel: Luftdichtheit von Gebäuden. Ratgeber für die Praxis. Hier kannst du es bestellen.

Neu - das Fachbuch von Holger Merkel

Fachbuch: Luftdichtheit von Gebäuden

Verarbeitungstipps und typische Fehler sind in ausführlicherer Form auch in Holgers neuem Buch nachzulesen und anzuschauen. Warum es das Buch gibt und was das Besondere daran ist, hört und seht ihr in unserer Spezial-Podcastfolge: Neu: Fachbuch Luftdichtheit von Gebäuden. Ratgeber für die Praxis

Kontakt zum Luftdichtheit-geprüft-Team

Holger Merkel
hm@bionic3.de
Büro: 07272-927385
Mobil: 0171 706 1344
bionic3.de | LinkedIn

Jochen Götz
jg@bionic3.de
Büro: 07272-927385
Mobil: 0151 56267523
bionic3.de | LinkedIn

Dirk Kabisch
dk@bionic3.de
Büro: 07272-927385
Mobil: 0151 40182281
LinkedIn

Jan Bernhardt
jb@bionic3.de
Büro: 07272-927385
Mobil: 0175 9334931
bionic3.de | LinkedIn

Heide Haruyo Merkel
heide.merkel@besser-als-marketing.de
Büro: 07272/7701917
Mobil: 0151/ 649 33058
besser-als-marketing.de | LinkedIn

bionic3 Luftdichtheit geprüft in der Social Media Welt – Wir freuen uns, wenn ihr euch mit uns vernetzt:
LinkedIn bionic3 Luftdichtheit geprüft
Facebook Bionic3 Luftdichtheit geprüft
Instagram luftdichtheitgeprueft
Youtube bionic3 | Luftdichtheit geprüft

Abonnieren


Newsletter bionic3 | Luftdichtheit geprüft

 Du  Sie

Ihre Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verarbeitet. Sie können sich jederzeit vom Newsletter abmelden oder Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Ihre Daten werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs innerhalb von 1 Monat gelöscht. Weitere Hinweise zu Versand durch unseren Dienstleister (Cleverreach) und Erfolgsmessung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 Ja, ich möchte den Newsletter mit Tipps, Artikeln, Terminen und Angeboten abonnieren und erkläre mich mit den o.g. Datenschutzhinweisen einverstanden.

Schreibe einen Kommentar