Undichte Fenster: Gründe, Dramen und Lösungen

Hilfe, es zieht am Fenster: Gründe, Dramen und Lösungen – Folge 17 Blower-Door-Wissen

Fenster nach RAL einbauen und dann ist alles gut. Das denken die meisten. Auch viele Verarbeiter und Fensterbauer glauben, dass sie nach Norm und nach RAL die Fenster fachgerecht eingebaut haben – trotzdem klagen viele Nutzer und Bewohner, dass es unangenehm zieht: vor allem, wenn sie neben einem Fenster sitzen.

In dieser Luftdichtheit-geprüft-Folge zeigen wir euch die typischen Stellen an undichten Fenstern. Zudem gibt euch Holger Merkel Tipps, wie Fenster möglichst dicht angeschlossen werden. Das bedeutet, die gute Nachricht zuerst: Dichte Fenster sind möglich.

Nach dieser Folge „undichte Fenster“ wisst ihr:

  • dass Unterbrechungen der Dichtungen (oberer Fenster-Beschlag) zu Leckagen führen.
  • dass Undichtheiten bereits vor dem Einbau am Bauteil Fenster vorhanden sein können.
  • dass nur weil RAL-Einbau gesagt wird, nicht automatisch RAL beim Fenstereinbau umgesetzt wurde.
  • welche Schwierigkeiten mit Kompribändern entstehen können.
  • dass Klebebänder eines der wichtigsten und sichersten Materialien für dichte Fenster sind.
  • was die typischen Fehler beim Fenstereinbau sind.
  • dass dichte Fenster möglich sind.
  • ob luftdichter Schaum wirklich luftdicht ist.
  • wie Fenster fachgerecht luftdicht angeschlossen werden können.

Ursachen für undichte Fenster: Material-, Planungs- oder Verarbeitungsfehler

Wenn wir von undichten Fenstern sprechen, gibt es zwei Bereiche, die wir unterscheiden:
1. Das Fenster ist schon vor dem Einbau undicht: Es gibt Probleme bei der Fuge bzw. Dichtung zwischen Fensterflügel und Fensterrahmen.
2. Das Fenster wird nicht richtig eingebaut und/oder auch nicht fachgerecht an die anliegenden Bauteile angeschlossen.

Typische Fehler und Probleme mit Fensterflügeln – also Undichtheiten, die bereits am Fenster an sich entstehen.

Hier die schlechte Nachricht: Es gibt viele Fenster, bei denen die Dichtungen schon bei der Herstellung nicht richtig dicht sind. Vor allem bei Kunststofffenstern können einige Probleme auftauchen. Holzfenster haben den Vorteil, dass das Rahmenprofil in der Regel keine Hohlräume aufweist.

Ungünstige Materialvoraussetzungen, die undichte Fenster begünstigen:

  1. Verzogene Fensterflügel
  2. Undichte Dichtung, weil sie nicht überall am Fensterflügel anliegt
  3. Fensterfalzlüfter: Unterbrechungen im Fenster
  4. Unterbrechungen der Dichtung durch oberen Beschlag des Fensters wie bei Dreh-/Kipp-Flügeln. Damit man das Fenster kippen kann, gibt es ein Scherenlager. Dabei wird die Dichtung platt gedrückt – und genau deswegen zieht es dann auch rein, sogar wenn das Fenster geschlossen ist.

Holger sagt dazu:

„Das ist eine typische Stelle, die bei der Leckagesuche während eines Blower-Door-Tests auffällt. Die Leckage wirkt sich nicht groß auf den Messwert, also auf die Luftwechselrate, aus. Auch die Bauschadensgefahr ist sehr gering, da die Luft direkt wieder rausströmt.“

Holger Merkel, Blower-Door-Messdienstleister und Luftdichtheitsexperte

Typischer Fehler nach dem Einbau: Fenster wurden nicht eingestellt

Eisenteile und Beschläge müssen in richtiger Position sein, damit der Anpressdruck ausreicht und die Fenster dicht sind. Vor der Fertigstellung wird dies auch gemacht. Aber manchmal kommt Holger zu Blower-Door-Tests, bei denen die Fenster ziehen, da sie nicht eingestellt sind. Das verschlechtert radikal das Ergebnis und kann dazu führen, dass das ganze Gebäude durchfällt. Daher: Lieber den Blower-Door-Test verschieben, bis alles eingerichtet ist.

Bei diesem Bauvorhaben wurde der geforderte n50-Wert nicht erreicht. Der Grund: viele Laufmeter Glashalteleisten

Halteleisten ohne Halt – alle Fenster mussten nachgebessert werden

Glashalteleisten von Fenstern sind eine beliebte Stelle von Blower-Door-Messdienstleistern, wenn sie nach Leckagen suchen. Egal ob Holz, Alu oder Kunststoff, meist zieht es einfach durch. Holger erzählt ab Minute 4:26 ein trauriges Beispiel einer Passivhaussiedlung:

Die sieben Passivhäuser erreichten direkt nach der Fertigstellung einen n50-Wert von 0,3. Ein Jahr später jedoch zog es und die Bewohner froren. Holger wurde angerufen und wiederholte den Blower-Door-Test. Inzwischen war der n50-Wert bei 0,6 und 0,7. Obwohl die Luftwechselrate im Vergleich zu anderen Bauarten immer noch sehr gut ist: bei Passivhäusern entscheidet jedoch dieser kleine Unterschied . Schließlich wird hier mit einer dichten Gebäudehülle und mit weniger Heizenergie kalkuliert. Ein Gebäude gilt schon ab n50 = 0,6 als Passivhaus. In diesem Fall half das dennoch nichts: Die Glasleisten der Kunststofffenster hatten sich so verzogen, dass es ungemütlich wurde.

Ein weiteres Beispiel ist ein Haus mit Lüftungsanlage: Aufgrund der vielen Undichtheiten zwischen Glasleisten und Festverglasungen schaffte das Gebäude nicht den geforderten n50-Wert. Daher mussten alle Fenster nachgebessert werden. (Minute 3:59)

Zum einen geht durch eine Fuge Wärme verloren, zum anderen entstehen Kaltluftseen. Diese Zugerscheinung führt zur Unbehaglichkeit der Bewohner. Bildquelle: wissenwiki.de

Achtung bei Hebe- und Schiebeelementen zwischen losem und festem Flügel im oberen Bereich

Holger weist auf eine weitere typische Undichtheit hin (Minute 6:31): Wenn der Fensterflügel sich beim Schließen absenkt, entsteht im oberen Bereich ein Loch. Dies wird durch die Dichtung meist nicht abgedeckt. Auch hierzu hat Holger ein Praxisbeispiel: Das Loch in einem Passivhausfenster war so groß, dass man direkt ins Freie schauen konnte. Passivhausfenster sind normal sehr hochwertig und dicht. Dennoch passieren auch hier Fehler. Das zeigt, wie herausfordernd das Thema Fenster und Fenstereinbau ist.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zieht-wie-Hechtsupp‘: Übergang zwischen Pfosten und Riegel-Fassaden

Beim Übergang von Riegeln zu den Pfosten zieht es oft rein, aber auch beim gesamten Anschluss.

RAL-Einbau bei Fenstern

Holger Merkels These ist: Alle sprechen über RAL-Einbau, aber kaum jemand macht es richtig. Er nennt als Beispiel einen Fensterbauer, der das Fenster mit einem Klebeband an einen Hochlochziegel (Poroton) angeschlossen hat und damit sein Gewerk für abgeschlossen hielt (7:28 min).

Luftdichter Schaum: Traum oder Albtraum?

Laut DIN 4108-7, also der Luftdichtheitsnorm, ist die Verwendung von Schaum als Luftdichtheitsebene oder Anschluss nicht korrekt. Es gibt inzwischen Bauschaum, der als luftdicht deklariert wird – solange man diesen nicht abschneide. Realität auf der Baustelle: Schaum geht schnell, wird also gern eingesetzt und der Überstand einfach abgeschnitten. Somit wird der Traum vom schnellen Arbeiten später eventuell ein Albtraum für Nutzer und Bewohner der Häuser.

Klötze und Winkel: hier zieht’s

Ein Fenster mag gerade sein, ein Haus ist es oft nicht. Daher werden als Hilfen Klötze und Winkel eingesetzt. Genau an diesen Stellen zieht es dann, weil eine Leckage entsteht. Wichtig: Hier nochmal überkleben.

Verarbeitungsfehler bei Kompribändern

Kompribänder werden oft falsch verarbeitet. Häufig wissen die Verarbeiter nicht, wie weit sie gedehnt werden dürfen. So werden diese häufig in Eckbereiche hineingezogen, was den Querschnitt des Bandes verändert. Meist entsteht daher ein Loch im Eckbereich. Übergänge sind generell schwierig. Hier hilft nur: Verarbeitungshinweise lesen und sorgfältig verkleben. Der Fehler liegt meist nicht beim Kompriband, sondern beim Verarbeiter.

Vom Design wundervoll, vom Anschluss schwierig: bodentiefe Fenster

Bei bodentiefen Fenstern werden die Anschlüsse oft nicht überklebt – sie sind durch Winkel unterbrochen. Das fällt meist nicht auf, weil der Estrich bereits verlegt wurde. Dennoch zieht es und kann zu Bauschäden führen. Ein Beispiel (12:31 min): Die warme Luft von innen strömte durch die Fensterecke nach außen, kondensiert und es entsteht Schimmel.

Tipp bei Klebebändern: nicht zu weit außen kleben

Klebebänder sind die Empfehlung von Holger Merkel für den fachgerechten Anschluss der Fenster. Dabei ist wichtig, dass die Klebebänder nicht zu weit außen angeklebt werden (also nicht am kältesten Punkt des Fensters). Bei Kunststofffenstern entsteht dieser typische Fehler: Oben wird weiter innen verklebt, unten weiter außen und somit entsteht ein natürliches Loch in den Ecken. Daher zieht es oft durch Fensterecken.

Wenn es in der Küche zieht

Immer wieder wird in Küchen statt einer Fensterbank die Arbeitsplatte so eingebaut, dass diese die Fensterbank ersetzt. Dabei wird häufig der luftdichte Anschluss vergessen, weshalb es dann unter der Arbeitsplatte durchzieht.

Königsdisziplin Dachflächenfenster

Bei Dachflächenfenstern lastet der Dämmstoff meist auf dem Klebeanschluss. Nach der Norm ist das unzulässig und es hält in den seltensten Fällen. So kann es zu Löchern kommen.

Mythos: Überdruckmessung bei schlechten Fenstern besser

Es gibt den Mythos, dass eine Überdruckmessung bei Blower-Door-Tests die Fenster dichter macht, weil die Luft die Fenster in die Dichtung drückt. Holger sagt dazu: So ein schlechtes Fenster ist ihm lange nicht begegnet, dass ein Überdruck tatsächlich die Luftwechselrate verbessern würde.

Laut neuer Blower-Door-Norm nach dem GEG sind Überdruck- und Unterdruckmessungen Pflicht. Somit kann dieser Trick auch nicht mehr angewendet werden. Dazu haben wir auch eine Podcastfolge aufgenommen: Achtung, das GEG kommt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Es gibt Menschen, die sagen: Früher war alles besser, da waren auch die Häuser noch nicht luftdicht gebaut. Doch zugige Fenster sind ein Beweis, dass es unangenehm ist, wenn es zieht. Wenn ihr mehr über fehlende Luftdichtheit und Feuchteschäden an Gebäuden wissen wollt, hört mal in diese Folge rein: Die Wahrheit über Luftdichtheit.

Überblick der Episode:
00:00 Intro
00:33 Bereiche, in denen etwas schief gehen kann: Beim Fensterflügel und Rahmen sowie beim Einbau
07:28 Jeder redet über RAL-Fenstereinbau – aber wer kann es wirklich?
09:00 Luftdichter Schaum – Traum oder Albtraum?
13:00 Tipps und Fehler mit dem Klebeband
16:42 Dachflächenfenster

Shownotes
Kontakt Holger Merkel: hm@bionic3.de | Mobil: 0171 706 1344 | https://bionic3.de

Bilder undichter Fenster

Fensteroptimierung bei Villa Streccius: „Auch mit strengen Denkmalschutzauflagen kann die Energieeffizienz verbessert werden“

(Fachartikel): Die Bedeutung der Luftdichtung für Passivhäuser

Kommende Seminare mit Holger Merkel
Webinar: Achtung, neue Norm für Blower-Door-Tests: Wann wird wie gemessen? Typische Fallen im Sachverständigengutachten
19.03.2021 | 10:00 – 11.30 Uhr | online


Webinar: DIN 4108-7 in der praktischen Anwendung. Typische Fehlerquellen und deren Vermeidung
19.05.2021 | 13:00 – 14:30 Uhr | online


Blower-Door-TÜV-Intensivseminar in Nürnberg mit Zertifizierungs-Option
Donnerstag, 15. April + Freitag, 16. April 2021 in Nürnberg, 805 Euro zzgl. MwSt.


Blower-Door-TÜV-Intensivseminar in Köln mit Zertifizierungs-Option
Dienstag, 4. Mai + Mittwoch, 5. Mai 2021 in Köln, 805 Euro zzgl. MwSt.

Abonnieren


Newsletter bionic3 | Luftdichtheit geprüft

 Du  Sie

Ihre Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verarbeitet. Sie können sich jederzeit vom Newsletter abmelden oder Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Ihre Daten werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs innerhalb von 1 Monat gelöscht. Weitere Hinweise zu Versand durch unseren Dienstleister (Cleverreach) und Erfolgsmessung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 Ja, ich möchte den Newsletter mit Tipps, Artikeln, Terminen und Angeboten abonnieren und erkläre mich mit den o.g. Datenschutzhinweisen einverstanden.